Universität Wien

070193 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: 22.11.2022 entfällt

  • Dienstag 04.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 31.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte
Thema: Zeitordnung - Macht über die Zeit - Aneignung von Zeitordnungs-Systemen
Zeitbeobachtung und Zeitberechnung - in historiographischen Texten

In diesem Kurs wird an ausgewählten Beispielen der Historiographie und Historiographiegeschichte besondere Aufmerksamkeit auf das Phänomen der Zeitwahrnehmung gelenkt werden.
Wer beobachtet - wie genau - und warum den Zeit-Verlauf -
Wer setzt Termine - wie - fest -
Wer ordnet die Geschichte?
Veränderungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeiträge!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aus dem Rahmenthema wählen Sie (nach Rücksprache!) einen speziellen Aspekt zu welchem Sie in der LV eine Text- Quelle präsentieren
Termine: 29.11., 06.12., 13.12., 10.01.2023, 17.01.2023, 24.01.2023)
Schriftliche Arbeit (Umfang 10.000 Zeichen)
Abgabetermin: 28.2.2023

Prüfungsstoff

Literatur

Bitte, beachten Sie Moodle - ab 1.10.2022

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).

Letzte Änderung: Mi 28.09.2022 18:08