Universität Wien

070194 SE Seminar - Hagiographie (2018S)

Lernen und Lehren - Inhalte und Sprachen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 15.06. 12:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 22.06. 12:30 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hagiographie als historische Quelle
In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene Entwicklungsstufen und Textgattungen der Hagiographie zunächst vorgestellt -
Leitfragen werden sein:
Warum Hagiographie?
Weshalb schreibt man diese Texte nieder, warum werden sie abgeschrieben, warum werden diese gedruckt ? -
Welche Funktion haben diese Texte im Hinblick auf Memorialkultur und Geschichtsbilder?
Welchen Aussagewert über die Gesellschaft hat hagiographisches Schrifttum / kann hagiographisches Schrifttum haben
a) für die Zeit der Niederschrift/
b) für die Zeit, in der der Protagonist/die Protagonistin des Textes lebte/gelebt haben soll/

Was erfahren wir über die soziale Stellung des Autors

Welche Aussagen können wir über die Region, in der hagiographisches Schrifttum niedergeschrieben/überliefert wird, aus dem Text gewinnen- Überprüfbarkeit ?

Fälschung in der Hagiographie - Auftraggeber - Aufdecker

Welche Fragen sind an die Quellen zu stellen

Hagiographie zwischen Politik und Religion

Hagiographie als Mittel der Repräsentation - Identitätsfindung und Traditionspflege

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Arbeit zu einem von Ihnen im Zuge der Einführung (erste, zweite und dritte Einheit) ins Thema gewählten "Schwerpunkt"-
Umfang: 35-40 Seiten, TNR, SG 12, Zeilenabstand 1,25; max. 1,5.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme UND Mitarbeit
Abfassen der schriftlichen Arbeit (siehe Leistungskonrolle)

Prüfungsstoff

Literatur

Wird aud Moodle bekannt gegeben werden

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Mittelalter, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
MA HPS: M3
BA: Bachelorseminar 9 ECTS
BEd: Bachelorseminar 8 ECTS

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17