070194 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Wir werden leider doch digital beginnen und sobald dies möglich ist,
vielleicht im Mai oder Juni, vorort bzw. hybrid weitermachen.
- Mittwoch 10.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 24.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 21.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 05.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 19.05. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 02.06. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 16.06. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
siehe unten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für das Zeugnis
Engagierte Mitarbeit (15%)
Anwesendheit (einmalige Abwesendheit möglich) Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, regelmäßige Lektüre und Teamarbeit
Mehrere kleine schriftliche Aufgaben teils Gruppen teils Einzelarbeit (50 Prozent)
Mündliche Gruppen Präsentationen (15%)
Rezension und Peer Feedback (gesamt 20%)
Engagierte Mitarbeit (15%)
Anwesendheit (einmalige Abwesendheit möglich) Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, regelmäßige Lektüre und Teamarbeit
Mehrere kleine schriftliche Aufgaben teils Gruppen teils Einzelarbeit (50 Prozent)
Mündliche Gruppen Präsentationen (15%)
Rezension und Peer Feedback (gesamt 20%)
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV
Literatur
LiteraturauswahlBösch Frank: Public History: Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft. Frankfurt am Main 2009Bernold, Monika: Geschichte, Hoffnung und Selbstironie. - Ein Gespräch mit der
Historikerin Natalie Zemon Davies. (geme. mit Andrea Ellmeier). in: L´Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft. 3, 2, 1992Bloch, Marc: Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers. Nach der von Étienne Bloch ed. franz. Ausg. hrsg. von Peter Schöttler. Stuttgart G-Bloch, M./7
Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt a.M. 2004
Blanke, Horst Walter/Jörn Rüsen: Historiographiegeschichte und Historik. Aufklärungstheorie und Historismus in Theorie und Empirie. Köln 2011Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main 1982Braudel Fernand: Die Suche nach einer Sprache der Geschichte. Wie ich Historiker wurde. In: Braudel, Fernand u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Berlin 1990, S.7-15 pdfEpple, Angelika/Schaser, Angelika (Hg.): Gendering Historiography. Beyond National Canons. Frankfurt 2009Febvre, Lucien: Ein Historiker prüft sein Gewissen.(1933) In: Fernand Braudel u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Berlin 1990, S. 15-30, pdfFoucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. Main 1973.Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1998 F-3608/dt.Ausg
Hunt, Lynn (Hg.): The New Cultural History. Berkeley/Los Angeles/London 1989 C 5024Iggers, Georg G: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang. Göttingen 1993 C-3129Landwehr, Achim: Why Public History? Public History Weekly, 12/13/2018, Vol.2018(39)Popp, Susanne (Hg.) Zeitgeschichte – Medien – historische Bildung. Göttingen 2010Willner, Sarah/Georg Koch/Stefanie Samida. (Hg.) Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur. Münster, New York 2016.
Historikerin Natalie Zemon Davies. (geme. mit Andrea Ellmeier). in: L´Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft. 3, 2, 1992Bloch, Marc: Apologie der Geschichtswissenschaft oder der Beruf des Historikers. Nach der von Étienne Bloch ed. franz. Ausg. hrsg. von Peter Schöttler. Stuttgart G-Bloch, M./7
Burke, Peter: Was ist Kulturgeschichte? Frankfurt a.M. 2004
Blanke, Horst Walter/Jörn Rüsen: Historiographiegeschichte und Historik. Aufklärungstheorie und Historismus in Theorie und Empirie. Köln 2011Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main 1982Braudel Fernand: Die Suche nach einer Sprache der Geschichte. Wie ich Historiker wurde. In: Braudel, Fernand u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Berlin 1990, S.7-15 pdfEpple, Angelika/Schaser, Angelika (Hg.): Gendering Historiography. Beyond National Canons. Frankfurt 2009Febvre, Lucien: Ein Historiker prüft sein Gewissen.(1933) In: Fernand Braudel u.a. Der Historiker als Menschenfresser. Berlin 1990, S. 15-30, pdfFoucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt a. Main 1973.Hobsbawm, Eric: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. München 1998 F-3608/dt.Ausg
Hunt, Lynn (Hg.): The New Cultural History. Berkeley/Los Angeles/London 1989 C 5024Iggers, Georg G: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang. Göttingen 1993 C-3129Landwehr, Achim: Why Public History? Public History Weekly, 12/13/2018, Vol.2018(39)Popp, Susanne (Hg.) Zeitgeschichte – Medien – historische Bildung. Göttingen 2010Willner, Sarah/Georg Koch/Stefanie Samida. (Hg.) Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur. Münster, New York 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05 Quellen und Methoden 1, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Vor dem Hintergrund einer allgemeinen Einführung zur Historiographiegeschichte werden in einem zweiten Schritt Fragestellungen und Vertreter_innen von kulturgeschichtlichen Ansätzen in der Geschichtswissenschaft vorgestellt.
Die Lehrveranstaltung wird ausgehend von der Beschäftigung mit ausgewählten historiographiegeschichtlichen Schriften insbesondere des 20. Jahrhunderts thematische und methodische Zugänge der von der Kulturgeschichte beeinflußten Richtungen der Geschichtswissenschaft (u.a. Global History, Visual History) vorstellen. Weiters werden an aktuellen historischen Publikationen im Feld der Kulturgeschichte und Geschichtsvermittlung Narrationen, Methoden und Vermittlungsansätze von Geschichtswissenschaft diskutiert und kritisch reflektiert.