070194 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2022S)
Writing with(out) borders: Historiography of the International
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Sollte es die aktuelle COVID-Situation erlauben, wird der Kurs in Präsenz stattfinden, wobei den Studierenden die Möglichkeit eingeräumt wird, bei Bedarf und Wunsch für das hybride Format zu optieren.
- Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Kurs setzen wir uns mit Historiographie der Internationalen Geschichte auseinander. Einerseits, ermöglicht dieser Lektürekurs, die Entwicklung dieser historischen Teildisziplin von ihren („westlichen“) Anfängen in der europäischen Aufklärung und über das turbulente 20. Jahrhundert hinweg zu verfolgen und anhand einiger Schlüsselepisoden und Phänomene greifbar zu machen.Die Lektüre emöglicht uns eine fundamentale Annäherung an diverse Epochen und Richtungen der Historiographiegeschichte aus der Aufklärung, Marxismus, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Postcolonial Studies sowie Transformation Studies. Hier hilft uns das Rahmenthema, das Bewusstsein für die wichtigsten Schritte der Geschichtswissenschaft zu entwickeln, sowie das kritische Fingerspitzengefühl in Umgang mit diesen Denktraditionen der historischen Forschung in offener Diskussion zu üben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Evaluierung erfolgt anhand der Teilleistungen und aktiver Teilnahme an Diskussionen im Kurs. Weitere Angaben folgen unten, genaue Aufschlüsselung der Teilleistungen wird zeitgleich mit dem Kursstart auf Moodle bereitgestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:
1 (sehr gut) - 90-100 Punkte
2 (gut) - 81-89 Punkte
3 (befriedigend) - 71-80 Punkte
4 (genügend) - 61-70 Punkte
5 (nicht genügend) - 0-60 PunkteLeistungsbeurteilung:
Anwesenheit im Kurs (bzw. Beteiligung an Kursaktivitäten) - 30
Zeitgerechte Abgabe ggf. anfallenden Kurzzusammenfassungen zu diskutierten Texten - 20
Zeitgerechtes Hochladen der Notizen aus der Gruppenarbeit, bzw. nachvollziehbare Teilnahme an dieser Aktivität - 25
Kurzessay gen Ende des Semesters - 25
1 (sehr gut) - 90-100 Punkte
2 (gut) - 81-89 Punkte
3 (befriedigend) - 71-80 Punkte
4 (genügend) - 61-70 Punkte
5 (nicht genügend) - 0-60 PunkteLeistungsbeurteilung:
Anwesenheit im Kurs (bzw. Beteiligung an Kursaktivitäten) - 30
Zeitgerechte Abgabe ggf. anfallenden Kurzzusammenfassungen zu diskutierten Texten - 20
Zeitgerechtes Hochladen der Notizen aus der Gruppenarbeit, bzw. nachvollziehbare Teilnahme an dieser Aktivität - 25
Kurzessay gen Ende des Semesters - 25
Prüfungsstoff
Es gelten die Bestimmungen für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen. Das heißt: es ist ein "praktischer" Kurs, bei dem Kursteilnahme sowie laufende Teilaktivitäten (sh. oben) eine direkt Auswirkung auf die Note haben. Es wird keine schritfliche Arbeit am Ende verlangt - aber es ist auch nur schwer möglich (sh. Beurteilungsschlüssel), den Kurs als "Karteileiche" "abzusitzen".
Literatur
Wird im Kurs bereitgestellt und bearbeitet
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: So 06.03.2022 18:47