070194 EX Exkursion - Die Authentizität des Raums - Berlin als digitaler und analoger Ort (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorbesprechung zur Exkursion findet am Freitag, 17.03.2023 statt.
Falls notwendig, findet ein weiterer virtueller Vorbesprechungstermin am 24.03.2023 statt.
- Freitag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den Zeiten einer globalen digitalen Vernetzung und einer „elektronischen Anwesenheitsgesellschaft“ rücken die Fragen nach der politischen und kulturellen Bedeutung des Raums immer stärker in den Vordergrund. „Raum“ muss als gemeinsschaftsstiftendes Konstrukt nicht erst nach den Erfahrungen der Corona-Pandemie neu gedacht werden.Die Exkursion in Berlin bietet Studierenden (vor allem Studierenden des Unterrichtsfaches) die Möglichkeit, verschiedene didaktische Formate der Recherche und Vermittlung von Informationen, der (Neu)Definition von geschichtswissenschaftlich relevanten Quellen für eine spätere berufliche Praxis zu erproben. Hierbei wird kritisch überprüft, welche Bedeutungen den analogen und digitalen Orten zugewiesen werden können, die situativ als Konstruktion von „Berlin“ mit Bedeutungen (für Unterricht, Wissenschaft, Politik, Vergangenheit etc.) versehen werden können.Zu allen Zeiten sind bezüglich COVID-19 die Regelungen und Maßnahmen der örtlichen Behörden, Institutionen und Organisationen zu beachten und zu befolgen (Abstandsregelungen, Maskenpflicht, Handdesinfektion etc.). Die vor Ort gültigen Regeln werden eingehalten, andernfalls führt die Missachtung ggf. zu einem Ausschluss der jeweiligen Person von Teilen der Lehrveranstaltung. Die Unterbringung in Einzelzimmern. Alle notwendigen Treffpunkte und Besprechungen erfolgen entweder virtuell (z. B. über eine Whats App Gruppe oder Moodle), im Freiem oder gleich im Nachhinein. Bei Führungen werden kleinere Gruppen organisiert oder, wo möglich, zeitlich versetzt geführt. Auch ist bei der An- und Abreise zu den Exkursionszielen auf eine größere Verteilung zu achten. Bei der Freizeitgestaltung wird an die Eigenverantwortung appelliert. Um ein schnelles Contact-Tracing zu ermöglichen werden Datenblätter mit Kontaktangaben erhoben. Die Studierend*en werden zusätzlich angehalten, ein Exkursionstagebuch zu führen, wo sie festhalten sollen, zu welchen Zeitpunkten und mit welchen Kolleg*innen sie an welchen Orten waren (z. B. gemeinsame Abendessen etc.) oder sich lange unterhalten haben. Sollte ein Infektionsfall während der Exkursion bekannt werden wird die Informationskette in Gang gesetzt, der*die Betroffene abgesondert und eine geordnete Rückreise (auch durch eine zuvor abgeschlossene Versicherung) ermöglicht. Sollte aus medizinischen Gründen oder anderen pandemiebedingten Gründen eine Teilnahme vor Ort nicht möglich sein, so können als Ersatzleistung durch zur Verfügung gestellte Lehrvideos herangezogen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den (Online)-Sitzungen.
Anwesenheit in Berlin und aktive Mitarbeit vor Ort.
Eine Abschlussarbeit im Umfang von 15-18 Seiten. Bei einer Gruppenarbeit wächst die Seitenanzahl proportional.Alternative Prüfungsleistungen und Dokumentationen von eigenständig erarbeitetem Wissen (Blogs, Podcasts, Filme, Graphic Novels etc.) sind nach Absprache möglich.
Anwesenheit in Berlin und aktive Mitarbeit vor Ort.
Eine Abschlussarbeit im Umfang von 15-18 Seiten. Bei einer Gruppenarbeit wächst die Seitenanzahl proportional.Alternative Prüfungsleistungen und Dokumentationen von eigenständig erarbeitetem Wissen (Blogs, Podcasts, Filme, Graphic Novels etc.) sind nach Absprache möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfungsleistung setzt sich aus der Teilnahme an den (Online)-Sitzungen (10%), der Anwesenheit in Berlin und aktiven Teilnahme an der Exkursion (60%) sowie der Abschlussarbeit (30%) zusammen.Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung sind aus allen Teilbereichen positive Leistungen zu erbringen.
Prüfungsstoff
Wird in den Online-Einheiten mit den Teilnehmer*innen abgesprochen.
Erwartet wird die eigenständige Bearbeitung eines selbstgewählten Themas.
Erwartet wird die eigenständige Bearbeitung eines selbstgewählten Themas.
Literatur
- Martin Tschiggerl, Thomas Walach, Stefan Zahlmann, Geschichtstheorie, Wiesbaden 2018.
- Stefan Zahlmann, Die Wirklichkeit der Steine, Band 1, Weitra 2021.Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
- Stefan Zahlmann, Die Wirklichkeit der Steine, Band 1, Weitra 2021.Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EX zu Globalgeschichte, Neuzeit, Zeitgeschichte, Digital Humanities, Globalgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Europaforschung, Wissenschaftsgesch., Wirtschafts- und Sozialgesch.MA Geschichte (V2019): PM4 (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP02: Räume der hist.-polit. Auseinandersetzung (4 ECTS)
MA Globalgeschichte (V2019): PM3/3 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte GP03: Exkursion zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
MEd UF Geschichte GP02: Räume der hist.-polit. Auseinandersetzung (4 ECTS)
MA Globalgeschichte (V2019): PM3/3 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte GP03: Exkursion zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27