Universität Wien

070195 PS BA-Proseminar (2018W)

Historische Kriminalitätsforschung: Methoden und Perspektiven von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 15.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 22.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 29.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 05.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 12.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 19.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 26.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 03.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 10.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 07.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 14.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 21.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Montag 28.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand des Themenkomplexes der historischen Kriminalitätsforschung wird den Studierenden ein breites Spektrum unterschiedlicher Methoden in Bezug auf abweichendes Verhalten in der Vergangenheit nahegebracht - an unterschiedlichen Beispielen, die vom Spätmittelalter bis zur jüngsten Vergangenheit reichen. Ziel ist die Formulierung einer kriminalitätsgeschichtlichen Fragestellung, die Themenfindung und die Abfassung einer Pro-Seminararbeit. Zudem gibt es eine mündliche Präsentation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Thesenpapiere, Entwurf einer Pro-Seminararbeit + Fragestellung, Referat, Pro-Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Mo 15.10. 14:00-15:30, Institut für Osteuropäische Geschichte, Seminarraum

Die Bereitstellung der Texte erfolgt per Mail.

Zu jeder Einheit soll ein Thesenpapier erstellt werden.

1. - 15. Oktober 2018
Einführung

2. - 22. Oktober 2018 - Methodische Zugänge, Quellen
Gerd Schwerhoff, Historische Kriminalitätsforschung. Frankfurt am Main 2011, 7-39.

Martin Scheutz, Gerichtsakten, in: Josef Pauser, Martin Scheutz und Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). Sonderdruck. Wien München 2004, 561-571.

3. - 29. Oktober 2018 - Methodische Zugänge
Paul Lawrence, The Historiography of Crime and Criminal Justice, in: The Oxford Handbook of the History of Crime and Criminal Justice. Oxford 2016 {Seitenangaben folgen}.

Barry Godfrey, The Crime Historian's Modi Operandi, in: The Oxford Handbook of the History of Crime and Criminal Justice. Oxford 2016 {Seitenangaben folgen}.

4. - 5. November 2018 - Anwendungsbeispiel
Uwe Danker, Die Geschichte der Räuber und Gauner. Düsseldorf 2001, 118-188.

5. - 12. November 2018 - Imaginationen
Ute Raßloff, Ungar, Slawe, Gorale, Slowake. Jánošík als mythischer Volksheld, in: Osteuropa 59/12 (2009). Themenheft: Gemeinsam einsam. Die Slawische Idee nach dem Panslawismus. Hg. v. Manfred Sapper, Volker Weichsel, Stefan Troebst und Agnieszka Gąsior, 53‒75.

Eric Hobsbawm, Bandits. London 2000, 7-33.

6. - 19. November 2018 - kritische Zugänge
Michel Foucault, Überwachen und Strafen, in: Michel Foucault, Die Hauptwerke. Frankfurt am Main 2013, 701-1019, 935-963.

7. - 26. November 2018 - kritische Zugänge
Peter Becker, Der Verbrecher zwischen Dämonisierung und Normalisierung. Überlegungen zur Kriminologie des 19. Jahrhunderts, in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 4 (2004), 53-78.

8. - 3. Dezember 2018 - Zwischenresümee
Präsentation der Exposés

Einheit am 10. Dezember 2018 entfällt.

9. - 7. Jänner 2019 - Anwendungsbeispiel
Jerzy Kochanowski, Jenseits der Planwirtschaft. Der Schwarzmarkt in Polen 1944-1989. Göttingen 2013 {Seitenangaben folgen}.

Stefan Mörchen, Schwarzer Markt. Kriminalität, Ordnung und Moral in Bremen 1939-1949. Frankfurt am Main 2011, 412-448.

10. - 14. Jänner 2019
Referate

11. - 21. Jänner 2019
Referate

12. - 28. Jänner 2019
Referate

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 12: Neuzeit, Zeitgeschichte (5 ECTS); BEd: Osteuropäische Geschichte, Globalgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschelchtergeschichte (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30