Universität Wien

070195 UE Lektürekurs Zeitgeschichte und Medien (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 05.03. 10:00 - 13:00 Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 19.03. 10:00 - 13:00 Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 16.04. 10:00 - 13:00 Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 30.04. 10:00 - 13:00 Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 14.05. 10:00 - 13:00 Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 28.05. 10:00 - 13:00 Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 11.06. 10:00 - 13:00 Digital
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Lektürekurs Zeitgeschichte und Medien werden ausgewählte medientheoretische Texte gelesen und gemeinsam erarbeitet. (Benjamin, Barthes, Haraway u.a.). Weiters werden ausgewählte Texte aus folgenden thematischen Forschungsfeldern der MedienZeitgeschichte gelesen und diskutiert: 1.Medien-Ereignisse 2. Medien-Wissen 3.Medien-Gedächtnis-Archiv 4.Medienrevolutionen- Revolutionsmedien. An konkreten medialen Artefakten und Repräsentationen, ausgewählten Museen und Archivbeispielen werden sie in Gruppen die zeitgeschichtlichen Potentiale einer Mediengeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts erkunden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

siehe unten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Engagierte Mitarbeit (15%): Anwesendheit auch online (einmalige Abwesendheit möglich) Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, wie Forumsbeiträge, regelmäßige Lektüre der Semesterliteratur und Teamarbeit, mehrere kleine schriftliche Aufgaben teils Gruppen teils Einzelarbeit (50 Prozent)
Mündliche Gruppen Präsentationen (15%)
Rezension (7000 Zeichen inklusive Leerzeichen) und Peer Feedback (ca.1500 Zeichen) (gesamt 20%)

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV

Literatur

Assmann Aleida, Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. München 2020 (2013)
Bakondy, Vida: Montagen der Vergangenheit. Flucht, Exil und Holocaust in den Fotoalben der Wiener Hakoah-
Schwimmerin Fritzi Löwy (1910-1994) Göttingen 2017
Barthes, Roland: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt/Main 1995 (1980) M-1294
Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt/Main 1966 (1936), S.47-64
Bernhardt, Petra / Liebhart, Karin. Wie Bilder Wahlkampf machen. Wien 2020
Bernold, Monika: Historische TV-Forschung oder die Nachhaltigkeit von Fernsehen und Feminismus im 21. Jahrhundert. In: Dorer, Johana u.a.: Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2020
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_23-1
Blimlinger, Eva: Archivnutzung in Österreich oder wie das Informelle zur Norm wird, in: Iris Eisenberger, Daniel Ennöckl,
Reiter-Zatloukal Ilse (Hg.) Zeitgeschichsforschung im Spannungsfeld von Archiv_, Datenschutz- und Urheberrecht,
Verlag Österreich, Wien 2018, S,231-239
Bohnsack, Ralf : Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation. In: Bohnsack, Ralf , Iris Nentwig-Gesemann (Hg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis.75-99
Bösch, Frank: Transnationale Trauer und Technikkritik? Der Untergang der Titanic in: Lenger, Friedrich / Nünning, Ansgar (Hg.): Medienereignisse der Moderne, 2008, 79-95
Bernsen Daniel/Kerber Ulf (Hg.) Praxishandbuch historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter Leverkusen 2017
Kaufmann, K. Mobil, vernetzt, geräteübergreifend: Die Komplexität alltäglicher Smartphone-Nutzung als methodische Herausforderung. In C. P. Katzenbach C. (Ed.), Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien (pp. 139-158) Wiesbaden 2018
Rosenstone, Robert: Visions of the Past: The Challenge of Film to our Idea of History Cambridge, Mass. and London 1995
Reichert, Ramon: Das Wissen der Börse. Medien und Praktiken des Finanzmarktes, Bielefeld 2009
Reuter, Frank: Der Bann des Fremden. Die fotografische Konstruktion des „Zigeuners“, Göttingen 2014
Ruf, Oliver (Hg.):Smartphone-Ästhetik. Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, Bielefeld: 2018
Schober, Anna: The Cinema Makers. Public Life and the exhibition of difference in south-eastern and central Europe since the 1960s. Exeter 2013 Freihand 2 M-1984
Schmale,Wolfgang(Hg.)Digita Humanities: Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexivität, Stuttgart 2015
lhttps://gso.gbv.de/DB=2.1/SET=6/TTL=2/MAT=/NOMAT=T/CLK?IKT=8062&TRM=Digital+Humanities
Schwarz, Angela: "Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf ihre Gegner werfen?" : eine fachwissenschaftliche Annährung an Geschichte im Computerspiel. Münster 2010 !

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Zeitgeschichte.
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M1a Einführung in die Schwerpunkte I, Medientheorien und Mediengeschichte, LK Lektürekurs aus dem Bereich "Zeitgeschichte und Medien" (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M1a Einführung in die Schwerpunkte I, Medientheorien und Mediengeschichte, UE Lektürekurs aus dem Bereich "Zeitgeschichte und Medien" (5 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14