Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070195 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2023S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 20.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 27.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 17.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 24.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 08.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 15.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 22.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 05.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 12.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 19.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 26.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 10, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Digitale Medien durchdringen und verändern unser Leben und die Art und Weise, wie wir lehren und lernen. Schule 4.0, flipped-classroom-Modelle oder e-literacy sind Schlagworte, deren Umsetzung zunehmend Realität wird – vor allem seit der COVID-Pandemie. Der Kurs möchte die Teilnehmer*innen auf die digitale Zukunft des Unterrichts vorbereiten.
Der Kurs ist als Mitmach-Kurs konzipiert; die Teilnehmer*innen werden im Unterricht Tools, Aufgabenformate und digitale Angebote entwerfen, ausprobieren und evaluieren. Die Studierenden wählen sich zu Kursbeginn ein Thema, das sie theoretisch als auch praktisch in einer Unterrichtseinheit umsetzen. Ein wesentlicher Schwerpunkt bildet das spielbasierte Lernen: Durch das GameLab der Universität Wien stehen 20 Switch-Konsolen zur Verfügung, um Unterricht mittels digitaler Spiele zu gestalten.
Für den Kurs gilt, dass die Verwendung von elektronischen Endgeräten durch die Studierenden unerlässlich. Die Veranstaltung wird von den Studierenden durch ein e-Portfolio begleitet, indem die multimedialen Produkte kommentiert, reflektiert und gespeichert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schwerpunkt des Kurses liegt auf den Präsentationsterminen, die ein historisches oder politisches Thema digital und schulbezogen umsetzen. Zusätzlich bekommen die Studierenden wöchentlich Aufgaben. Die Kursprodukte und der Lernzuwachs werden durch ein Begleitportfolio dokumentiert.
Das zweimalige entschuldigte Fehlen ist erlaubt, die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich. Die Mitnahme eines Laptops/Pads/Smartphones ist unerlässlich für die Teilnahme und erfolgreichen Abschluss des Kurses!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen müssen zur positiven Kursevaluation erbracht werden:
Feature erstellen (10 %)
Let’s Play erstellen (5 %)
Podcast-Kommentar (3 %)
LearningSnack (4 %)
Lernstrecke Medien und Demokratie (6 %)
Analyse Geschichtsvideo (7 %)
Spielfilmanalyse (7 %)
Computerspielanalyse (4 %)
Infografik erstellen (4 %)
Erklärvideo per Screencapture (5 %)
Schulstundenplanung und -durchführung (25 %)
Portfolio (20 %)

Prüfungsstoff

Der aktuelle Stand der Fachdidaktik Geschichte und der politischen Bildung wird vorausgesetzt und durch den starken Praxisbezug des Kurses erarbeitet und vertieft.

Literatur

Bernsen, Daniel; Kerber, Ulf (Hg.) (2017): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Opladen: Barbara Budrich.
Bernsen, Daniel (2019): 33 Ideen Digitale Medien - Geschichte. Step-by-step erklärt, einfach umgesetzt - das kann jeder! 2. Auflage. Augsburg: Auer.
Sandkühler, Thomas; Bühl-Gramer, Charlotte; John, Anke; Schwabe, Astrid; Bernhardt, Markus (Hg.) (2018): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10294).
Preisinger, Alexander (2022): Digitale Spiele in der historisch-politischen Bildung. Unter Mitarbeit von Florian Aumayr. Frankfurt/M.: Wochenschau (Wochenschau Geschichte).
Gautschi, Peter (2015): Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. 3. durchges. und korr. Aufl. Schwalbach: Wochenschau Verlag (Forum Historisches Lernen).
Schwarz, Angela (Hg.) (2012): "Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte Kühe auf ihre Gegner werfen?". Eine fachwissenschaftliche Annährung an Geschichte im Computerspiel. 2., erw. Aufl. Münster: LIT-Verl. (Medien Welten, 13). Online verfügbar unter http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=33287.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (6 ECTS)

Letzte Änderung: Do 02.02.2023 16:08