Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070196 KU Projektkurs Neuzeit (2016W)

Autobiographisch Arbeiten, problematisch arbeiten? Das Potential von Selbstzeugnissen für die eigene Forschung nutzbar machen

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dieser Projektkurs wird in Blockform gehalten. Beachten Sie bitte, dass die Lehrveranstaltung dadurch nicht weniger anspruchsvoll wird als eine regelmäßig stattfindende Veranstaltung.

Die Vorbesprechung findet am Montag, den 03. Oktober 2016 um, 09:30 Uhr im Seminarraum Geschichte 3 statt.

  • Montag 03.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 14.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Freitag 02.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Samstag 14.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 20.01. 08:00 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Samstag 21.01. 08:00 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Freitag 27.01. 08:00 - 13:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch, Diskussion, Präsentationen der Studierende. Ziel der Unterrichtsmethoden ist die Förderung eigenverantwortlichen und proaktiven Arbeitens und Diskutierens durch einen didaktischen Ansatz, in dessen Zentrum die Studierenden und nicht der Lehrveranstaltungsleiter steht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Sie nehmen an der Vorbesprechung am Montag, den 03. Oktober 2016 um 09:30 Uhr im Seminarraum Geschichte 2 teil.

Ferner wohnen Sie als ZuhörerIn der internationalen Tagung für Promovierende und Postdocs "Wahrnehmung und Darstellung. Die Trägerschichten frühneuzeitlicher Außenpolitik in ihren Selbstzeugnissen" (06. und 07. Oktober) bei und schreiben einen mindestens zweiseitigen Tagungsbericht (30 % der Note).

Als Studierende/r sind Sie in den Sitzungen anwesend. Sie bringen sich regelmäßig aktiv durch Diskussionsbeiträge ein. Ferner erarbeiten und präsentieren Sie ein Referat (40 % der Note). Fristgerecht reichen Sie eine mindestens fünfseitige Quelleninterpretation ein (30 % der Note). Zum erfolgreichen Bestehen dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind alle Teilleistungen positiv zu absolvieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zum positiven Bestehen der Lehrveranstaltung ist eine aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung notwendig. Außerdem sind für das erfolgreichen Bestehen dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung alle Teilleistungen positiv zu absolvieren (= d. h. mit einer Note besser oder gleich genügend/4,0).

Ferner ist die Teilnahme an der Tagung "Wahrnehmung und Darstellung. Die Trägerschichten frühneuzeitlicher Außenpolitik in ihren Selbstzeugnissen" (6. und 7. Oktober 2016, Elise-Richter-Saal, Hauptgebäude, Universität Wien) verpflichtend.

Sie verfassen über diese Tagung einen mindestens zweiseitigen Tagungsbericht (30 %), präsentieren ein Referat (40 %) und reichen eine mindestens fünfseitige Quelleninterpretation (30 %) ein, die eine Quelle Ihrer Wahl als Selbstzeugnis interpretiert.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff orientiert sich strikt am Curriculum des MA Geschichte (2014) und an den darin formulierten Kompetenzen.

Literatur

Dülmen, R. v.: "Die Entdeckung des Individuums: 1500-1800", Frankfurt a. M. 1997.
Etzemüller, T.: "Biographien. Lesen - erforschen - erzählen (Historische Einführungen, Bd. 12)", Frankfurt a. M. 2012.
Jancke, G. / Ulbrich, C.: "Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung", in: Querelles. Jahrbuch für Frauen und Geschlechterforschung, 10 (2005), S. 7-27.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte (2014): Projektkurs zum Schwerpunkten Neuzeit (10 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30