Universität Wien

070196 SE Seminar Quellenkunde und Quellenkritik - Die Welt erfahren (1500-1700) (2023W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 16.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 23.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 30.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 06.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 13.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 20.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 27.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 04.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 11.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 08.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 15.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 22.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 29.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar ist für Studierende, die ihre Erfahrungen im Umgang mit historischem Quellenmaterial vertiefen möchten. Der thematische Fokus auf das Erfahren der Welt (1500-1700) eröffnet Raum für vielfältige Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Kulturgeschichte, Globalgeschichte und Wissensgeschichte jenseits konventioneller Narrative von Entdecken und Entdeckungsreisen. Ausgehend von jüngerer Forschungsliteratur werden unterschiedliche Quellengattungen, ihre historische Entwicklung und ihre Bedeutung für die Entwicklung historischer Narrative betrachtet.

Bei der Erstellung einer Seminararbeit vertiefen die Teilnehmer*innen die Fähigkeit zur Entwicklung von historischen Fragestellungen auf der Basis von Primärquellen (ungedruckte/gedruckte Quellen, Karten, Bildquellen), zur Wahl angemessener Methoden und deren Anwendung sowie die Fähigkeit zur Erstellung von historischen Narrativen.

Methoden:
Lektüre und Diskussion ausgewählter Forschugnsliteratur sowie gemeinsame Analyse von Quellenmaterial;
Präsentation und Diskussion von Teilergebnissen der Studierenden (Quellen-Ausschnitt, Konzept der Seminararbeit)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Teilnahme (maximal 2 entschuldigte Fehlstunden)
Regelmäßige Lektüre und kleinere schriftliche Aufgaben während des Semesters
Seminararbeit um Umfang von 65.000 Zeichen (Abgabe: 29.2.2024)
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive und regelmäßige Teilnahme (maximal 2 entschuldigte Fehlstunden) (25 %)
Regelmäßige Lektüre und kleinere schriftliche Aufgaben während des Semesters (25%)
Seminararbeit um Umfang von 65.000 Zeichen (50%)

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Material wird auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Literatur wird in der ersten UE vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd: SE Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS)
MA Geschichte: SP Neuzeit, Globalgeschichte, Kulturgeschichte (8 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 04.10.2023 16:07