Universität Wien

070197 VO Kirchliche Verfassungsgeschichte (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

2018-10-04 - 2019-01-31

  • Donnerstag 04.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 11.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 18.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 25.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 08.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 15.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 22.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 29.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 06.12. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 13.12. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 10.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 17.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 24.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Donnerstag 31.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entwicklung der kirchlichen Verfassungsgeschichte von den "Anfängen" bis heute, wobei eine durchgehende Behandlung bis zum Ende des Mittelalters mit Exkursen in die Neuzeit und Gegenwart erfolgt.
Schon dieser Satz wird lange und doch kurzweilige Erklärungen fordern: Was sind die "Anfänge", und um welche "Kirche" wird es überhaupt gehen? Im Mittelpunkt wird die Verfassungsgeschichte der Katholischen bzw. Lateinisch-westlichen Kirche stehen. Doch auch andere Kirchen finden - wenn auch zumeist am Rande - Behandlung.
Ungeachtet dessen, dass es sich um eine "Vorlesung" handelt, stehe ich auch während der Lehrveranstaltung für Beantwortung offener Fragen zur Verfügung.
Meine Ausführungen werde ich mit einer Powerpointpräsentation begleiten.
Doch was heißt überhaupt "Verfassung"? Dieser Begriff wird im vorliegenden Kontext mit der Bezeichnung "Grundordnung" gleichgesetzt und ist damit offen für interdisziplinäre Brücken, die etwa in die Sozialgeschichte führen können.
Aufbau der Lehrveranstaltung: I. Einleitungsabschnitt: I.1 Organisatorisches; I.2 Stoffabgrenzungen und Begriffsklärungen; I.3 Weiterführende Literatur; II. Altertum: II.1 Das politische und das apostolische Prinzip ortskirchlicher Bedeutsamkeit; II.2 Die Herausbildung kirchlicher Ämter; II.3 Die Gliederung der Gesamtkirchein Diözesen, Metropolien und Patriarchate und die Frage nach der Bedeutung der römischen Kirche auf dem Boden des Imperium Romanum; II.4 Das Mönchtum; III. Erstes Mittelalter: III.1 Allgemeine Grundlagen; III.2 Kirchliche Ämter und kirchliche Sprengeleinteilungen; III.3 Geistliche und weltliche Gewalt in enger Verquickung; III.4 Das Mönchtum im Ersten Mittelalter; III.5 Quellen zur kirchlichen Verfassungsgeschichte des Ersten Mittelalters; IV. Zweites Mittelalter: IV.1 Allgemeine Grundlagen; IV.2 Die Etablierung der Kirchenrechtswissenschaft; IV.3 Das Papsttum im Zweiten Mittelalter.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftlicher Kolloquientermin am Donnerstag 31. Jänner 2019 im Rahmen der Lehrveranstaltung (Dauer: voraussichtlich 60 Minuten.) Alternativ können mit mir mündliche Termine per Mail vereinbart werden: stefan.schima@univie.ac.at

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende der Österreichischen Geschichtsforschung: Positiver Kolloquienabschluss.
Andere Studierende: Falls im Rahmen Ihres Studiums mehr als 3 ECTS-Punkte für die Absolvierung dieser Lehrveranstaltung vergeben werden, kann es zusätzlich zur positien Absolvierung des Kolloquiums zu kleinen Mehrauflagen - wie etwa die Aneignung eines von mir bestimmten wissenschaftlichen Aufsatzes kommen. Diesfalls können Sie aber auch selbst Vorschläge unterbreiten. Das kann alles individuell mit mir vor dem Kolloquientermin geklärt werden.

Prüfungsstoff

Im Zuge der Lehrveranstaltung werde ich eine "Punktation", d.h. ein schwerpunktmäßiges Inhaltsverzeichnis der Lehrveranstaltung, ins Netz stellen und laufend ergänzen. Diese Punktation stellt keinen Skriptenersatz dar, aber Sie erhalten damit trotzdem Gelegenheit sich zusätzlich zum Besuch der Lehrveranstaltung auf den Kolloquienstoff einzustellen. Bitte beachten Sie, dass sich schon aus diesen Gründen eine Präsenz in der Lehrveranstaltung empfiehlt!

Literatur

Bitte beachten Sie diesbezüglich die unter "Prüfungsstoff" genannte "Punktuation".
Auch werden Sie im Rahmen der die Lehrveranstaltung begleitenden Powerpointpräsentation auf weiterführende Literatur hingewiesen. Bitte beachten Sie ferner, dass die entsprechende Literatur grundsätzlich über das beim Kolloquium geforderte Niveau hinausgehen wird (die Gefahr des "Sich-Verzettelns" werde ich bewusst hintanhalten bzw. hintanzuhalten versuchen).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichtsforschung: APMG Geschichtsforschung; Modul 1; Kirchliche Verfassungsgeschichte (3 ECTS) | MA Geschichtsforschung ALT: APM Geschichtsforschung 1(4 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Vertiefung 2; Vorlesung (4 ECTS) | BA Geschichte: ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | EC Geschichte: Vertiefung (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30