070197 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 19.11.2021: Die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende digital statt.
Die Lehrveranstaltung wird überwiegend digital stattfinden, Exkursionen (falls möglich) vor Ort. Bitte beachten Sie die weiteren Updates hier sowie die Informationen der Universität Wien. Detailinfos erfolgen jedenfalls vor Beginn der Lehrveranstaltung über eine Aussendung per E-Mail bzw. in der ersten Einheit, die digital stattfinden wird.-
Donnerstag
07.10.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
14.10.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
21.10.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
28.10.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
04.11.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
11.11.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
18.11.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Donnerstag
25.11.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
02.12.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
09.12.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
16.12.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock -
Donnerstag
13.01.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Donnerstag
20.01.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß -
Donnerstag
27.01.
15:00 - 17:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit
- Verfassen einer Rezension
- Bibliographie zum Thema des Referats/der schriftlichen Arbeit
- Exposé
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit
- Präsentation
- Verfassen einer Rezension
- Bibliographie zum Thema des Referats/der schriftlichen Arbeit
- Exposé
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit
- Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie können zweimal entschuldigt fehlen, Mindestanforderung ist die positive Erbringung aller Übungsaufgaben, der Präsentation sowie der Abschlussarbeit (Abschlussarbeit = 50% der Gesamtnote).
Prüfungsstoff
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Alle zu erbringenden Leistungen beziehen sich auf die Inhalte dieser Lehrveranstaltung und das gewählte Rahmenthema.
Literatur
Geschichte Online https://gonline.univie.ac.at/
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018, https://www-utb-studi-e-book-de.uaccess.univie.ac.at/schreiben-im-geschichtsstudium.html
Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf (Stuttgart – Weimar 2007) 72-111.
Lotte Rienecker/Peter Stray Jørgensen: The Good Paper: A Handbook for Writing Papers in Higher Education (Frederiksberg: Samfundslitteratur 2013)Themenbezogene Literatur am Beginn der LV bekanntgegeben.
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018, https://www-utb-studi-e-book-de.uaccess.univie.ac.at/schreiben-im-geschichtsstudium.html
Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf (Stuttgart – Weimar 2007) 72-111.
Lotte Rienecker/Peter Stray Jørgensen: The Good Paper: A Handbook for Writing Papers in Higher Education (Frederiksberg: Samfundslitteratur 2013)Themenbezogene Literatur am Beginn der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
BEd UF Geschichte: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
In den einzelnen Unterrichtseinheiten werden alle Schritte beim Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen und Werkzeuge vorgestellt. Die LV-Leiterin demonstriert anhand eines zum Rahmenthema passenden Themas die einzelnen Schritte in der Praxis, sodass die Studierenden dabei quasi über die Schulter blicken können.
Eingesetzt werden zur Wissensvermittlung u.a. kurze Impulsvorträge, Gruppendiskussionen, die Verwendung des E-Learningangebotes von Geschichte Online sowie (falls möglich) Exkursionen in Bibliotheken und Archive.
Die Lehrveranstaltung ist schreibintensiv, ein Schreibtutorium unterstützt die Studierenden.