Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070198 SE Vertiefung 2: Mittelalter II (ca. 1200 - ca. 1500) (2012S)

Italien im Spätmittelalter

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 14.03. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 21.03. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 28.03. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 18.04. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 25.04. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 02.05. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 09.05. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 16.05. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 23.05. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 30.05. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 06.06. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 13.06. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 20.06. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 27.06. 14:15 - 15:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Die Faszination, die von der Geschichte Italiens ausgeht, ist bis heute ungebrochen. Das Seminar wird vor allem den Zeitraum von 1250 bis 1500 in den Blick nehmen. Gerade die spätmittelalterlichen Jahrhunderte gehören zu den interessantesten der italienischen Geschichte. Nord- und Mittelitalien waren zu dieser Zeit die führenden Wirtschafts- und Kulturlandschaften Europas. Die Umwälzungen, die von diesem Raum seit dem späten 13. Jahrhundert ausgingen, haben Europa verändert. Die Forschung spricht von „commercial revolution“ (R. S. Lopez), révolution scripturaire (J. C. Maire Vigueur) und „invention du politique“ (E. Crouzet Pavan). Und natürlich wird im Seminar Italien als Ursprungsland des Humanismus breiter Raum gegeben werde.
Lit.: Elke Goez, Geschichte Italiens im Mittelalter (2010).
Thomas Ertl, Alle Wege führten nach Rom, Italien als Zentrum der mittelalterlichen Welt (2011).
John M. Najemy, Italy in the Age of the Renaissance (The Short Oxford History of Italy Bd. 3, 2004).
Pierre Racine, Les villes d’Italie du milieu du XIIe siècle au milieu du XIVe siècle (2005).
Giuliano Milani, I comuni italiani (2005).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Vertiefung II Mittelalter (6 ECTS), Diplomstudium: P2;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30