Universität Wien

070198 SE Seminar Vertiefung (2014S)

Texte lesen und schreiben

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 26.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 02.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 09.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 21.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 04.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 11.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll unter dem Rahmenthema vor allem
drei Fragen nachgehen
1) Wer kann lesen? - Wer schreibt (kann schreiben) -. wofür schreibt man (etwas auf)?
2) Wie liest man? - Wie schreibt man?
3) Womit und wo schreibt man?
4) Wer unterrichtet wen?
wer

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Regelmäßige Teilnahme
2) Präsentation eines im Kontext der Lehrveranstaltung übernommenen "Themas"
3) Schriftliche Ausarbeitung - im Umfang von 40 Seiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Themenfeld Lesen und Schreiben wird in der bildenden Kunst in religiösem, rechtlichem und wirtschaftlichem Kontext oftmals dargestellt.
Warum werden diese beiden Tätigkeiten szenisch eingesetzt? - Wer versteht die Darstellung ?
Diese Fragen sollen ebenso behandelt werden, wie andererseits wichtige Bereiche des Lesens und Schreibens an Einzelbeispielen analysiert werdn.
Praktische Übungen!

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur - wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
bitte, beachten Sie einen einführenden "Text" als Überblick auf der Lernplattform "Moodle"

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Geschichte: Seminar Vertiefung I oder II: Fragestellungen und Themen der Wissenschaftsgeschichte (6 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: Vertiefung II Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung in raumübergreifender Perspektive (6 ECTS) MA Globalgeschichte: Seminar Vertiefung I: Weltregionen in globalgeschichtlicher Sicht (6 ECTS) | Lehramtsstudium Geschichte: Seminar Vertiefung: Frauen- und Geschlechtergeschichte (6 ECTS) | MATILDA

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:17