Universität Wien

070198 SE Seminar (2016S)

Religionskriege in der Frühen Neuzeit

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 16.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 06.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 13.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 20.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 27.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 04.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 11.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 18.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 25.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 01.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 08.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 15.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 22.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 29.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar wird als eine Art interdisziplinäres Seminar durchgeführt werden, indem es gemeinsam mit einem gleich betitelten, von Prof. Rudolf Leeb an der Evangelisch-Theologischen Fakultät angebotenen Seminar abgehalten werden wird.

Thematisiert werden das Verhältnis von Politik und Religion und die Bedeutung von Religion und Konfession für die Lebenswelt der Menschen am Beispiel ausgewählter, zum Teil schon zeitgenössisch so genannter Religionskriege in Mittel- und Westeuropa im "konfessionellen Zeitalter". Als Untersuchungsobjekte und Themen kommen u. a. in Frage: der "Große" Bauernkrieg 1525/1526; der Erste und der Zweite Kappeler Krieg (1529 und 1531); der Schmalkaldische Krieg (1546/47); die Französischen Religions- bzw. Bürgerkriege (1562-1598); der Niederländische Aufstand (1566-1648); die Bauernkriege in Ober- und Niederösterreich 1595-1597; der Bocskai-Aufstand (1604-1606); der Dreißigjährige Krieg (1618-1648), insbesondere der Böhmische Aufstand (1618-1620) und der Eintritt Schwedens unter König Gustav II. Adolf in den Krieg (1630); der Oberösterreichische Bauernkrieg 1626; der Rákóczi-Aufstand (1703-1711); konfessionelle Aspekte der "napoleonischen" und der "Befreiungskriege"; das Tiroler Herz-Jesu-Gelöbnis 1796, Andreas Hofer und der "Tiroler Volksaufstand" 1809; Maria als Heerführerin; der Sonderbundskrieg (1847); eventuell auch die "Türkenkriege" als Religionskriege und die Osmanisch-Safawidischen Kriege (1532-1555, 1578-1590 und 1623-1639).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei der Notengebung werden berücksichtigt: Die Mitarbeit, die Vorbereitung der als Lektüre aufgegebenen Literatur und der ausgeteilten Quellentexte, die ausführliche schriftliche Ausarbeitung der Seminararbeit mit Anmerkungen im Umfang von ca. 25 Seiten (ca. 65.000 Zeichen) (abzugeben bis zum Beginn des darauffolgenden Semesters) sowie das mündliche Referat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Interdisziplinäre Erarbeitung des Themas sowohl durch gemeinsame Lektüre bzw. gemeinsame Analyse von schriftlichen Quellen als auch durch Auswertung von Bildquellen und Denkmälern. Die Studierenden stellen einen wichtigen thematischen Bereich mit einem Referat vor.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Seminar im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Geschichte (2008): Seminar Vertiefung Neuzeit 1 oder Österreichische Geschichte 1 oder 2 (6 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30