Universität Wien

070198 EX Exkursion - Dachstein: Politik, Forschung und Geschlecht im Hochgebirge (1840-1945) (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

ACHTUNG: Die LV umfasst eine Online-Vorbesprechung am 9.3., 18.00-20.30 (verpflichtend!) sowie eine 4-tägige Exkursion (11.6.-14.6.) mit drei Übernachtung am Wiesberghaus am Dachstein.
Trittsicherheit, Ausdauer und feste Bergschuhe sind unbedingte Voraussetzungen für eine Teilnahme! Die Exkursion findet auch bei Schlechtwetter statt. Die An- bzw. Abreise nach Hallstatt (Salzkammergut) erfolgt auf eigene Verantwortung.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Berge sind keine politikfreien Räume. Ihre Besteigung, Erforschung, touristische Erschließung, Nutzung als Wirtschafts- und Rückzugsraum, Instrumentalisierung zu Propagandazwecken und ihre gesetzliche Unterschutzstellung machen sie zu politischen Landschaften. Um Berge zu verstehen, müssen wir sie nicht nur in ihrer Materialität, sondern auch als soziale Konstrukte begreifen, die je nach Kontext für unterschiedliche Menschen unterschiedliche Bedeutungen bündeln.
Die Exkursion führt in die Gebirgslandschaften um den Dachstein, an der Grenze der Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark gelegen, und beschäftigt sich mit der politischen und sozialgeschichtlichen Dimension dieses vertikalen Wissensraums. Der Dachstein war Schauplatz der frühen Alpin- und Tourismusgeschichte, Handlungsort politischer Agitator:innen und Dissident:innen, Bewährungsprobe für Bergsteiger:innen und Expertimentierfeld für neue Forschungsfelder wie Glaziologie oder Klimaforschung. Fachtermini wie „Dachsteinkalk“ haben sich in der internationalen Wissenschaftssprache etabliert.

Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden methodisch durch Pflichtlektüre, Referate vor Ort, anschließende Diskussionen und einem Portfolio (Abschlussarbeit) inkl. einem fachdidaktischen Unterrichtskonzept bearbeitet.
Die Anfang Juni unternommene viertägige Exkursion (11.6.-14.6.) kostet exkl. der selbstständigen An- und Abreise nach Hallstatt rund 250 Euro p.P. Die Kosten umfassen 3 Übernachtungen inkl. Halbpension in einer alpinen Schutzhütte (Wiesberghaus) am Dachstein, Tarife für die Benützung der Dachstein-Krippensteinbahn sowie allfällige Eintrittsgebühren.

Trittsicherheit, Ausdauer (die Teilnehmer:innen sollten +/-6 h Gehzeit pro Tag bzw. bis 1500 hm pro Tag im Aufstieg gut bewältigen können) und bergtaugliches Schuhwerk sind unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme !

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Welche Leistungen sind von den Studierenden zu erbringen?
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vorbereitung der Pflichtlektüre, Referat mit Handout, schriftliches Exkursionsportfolio inkl. fachdidaktischem Unterrichts- bzw. Vermittlungskonzept.

Welche Hilfsmittel dürfen verwendet werden?
Bei der Ausarbeitung des Exkursionsportfolios können Mitschriften, Handouts von Mitstudierenden, Literaturhinweise und Forschungsliteratur verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-) Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit während der Exkursion, insbes. Teilnahme bei Diskussionen
-) Sorgfältige Vorbereitung der Pflichtlektüre (zwei Aufsätze und ein Buchkapitel, siehe Literaturliste)
-) Referat zu einem ausgewählten Thema während der Exkursion
-) Reflexion über die Ergebnisse der Exkursion in einem Portfolio inkl. Ausarbeitung eines fachdidaktischen Unterrichtskonzepts für eine Exkursion.

Die Note setzt sich aus der Berücksichtigung von allen genannten Komponenten zusammen.

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung/Exkursion sowie die Pflichtlektüre

Literatur

Pflichtlektüre:
REIDY, M.S. : “Mountaineering, Masculinity, and the Male Body in Mid-Victorian Britain.” Osiris 30, no. 1 (2015): 158–81. https://doi.org/10.1086/682975.
COEN, D.R. “The Storm Lab: Meteorology in the Austrian Alps.” Science in Context 22, no. 3 (2009): 463–86. https://doi.org/10.1017/S0269889709990093.
Kapitel "The Mountain as Object of Knowledge", in: DEBARBIEUX,B. & RUDAZ, G.: The Mountain. A Political History from the Enlightenment to the Present. Chicago, 2015, S. 13-42.

Weitere Literatur
ANDERSON, B.: Cities, Mountains and Being Modern in fin-de-siècle England and Germany. London, 2020.
ANDERSON, B.: The Construction of an Alpine Landscape. Building, Representating and Effecting the Eastern Alps. Journal of Cultural Geography 2, 2012, pp. 155–183.
BAUER, A.: Politische Geschichte(n) des Salzkammergutes. Von der Entstehung politischer Parteien bis zur Nachkriegszeit. In: Mattes, J. & Kuffner, D. (Eds.): Höh(l)enluft und Wissens-raum. Wien, 2018.
BOTZ, G.: Regionale Gesellschaft und lange Tradition des Widerstandes im Salzkammergut. – In: Topf, C. (Eds.): Auf den Spuren der Partisanen. Zeitgeschichtliche Wanderungen im Salzkammergut, Grünbach, 1996, pp. 12–39.
DEUTSCHER ALPENVEREIN, ÖSTERR. ALPENVEREIN, ALPENVEREIN SÜDTIROL (Eds.): Berg Heil! Alpenverein und Bergsteigen 1918–1945. Wien, 2011.
DIRNINGER, C., HELLMUTH, T. & THUSWALDNER, A.: Salzkammergut schauen. Ein Blick ins Ungewisse. Wien, Köln, Weimar, 2015.
DEBARBIEUX,B. & RUDAZ, G.: The Mountain. A Political History from the Enlightenment to the Present. Chicago, 2015, 300 S.
FELBER, U., ROLINEK, S. & QUATEMBER,W.: Das Salzkammergut. Seine politische Kultur in der Ersten und Zweiten Republik. Grünbach, 2000.
GISSIBL, B., HÖHLER, S. & KUPPER, P. (Eds.): Civilizing Nature: National Parks in Global Historical Perspective, New York, 2012.
GÜNTHER, D.: Alpine Quergänge. Kulturgeschichte des bürgerlichen Alpinismus (1870–1930). Frankfurt/New York, 1996.
HANSEN, P. H.: The Summits of Modern Man. Mountaineering after the Enlightenment. Cambridge, MA, 2013.
INKPEN D.K.: The Scientific Life in the Alpine. Isis 109, 2018, pp. 515-537.
KLEMUN, M.: ... mit Madame Sonne konferieren: Die Grossglockner-Expeditionen 1799 und 1800. Klagenfurt, 2000.
MATHIEU, J.: The Third Dimension. A Comparative History of Mountains oin the Modern Era. Cambridge, 2011.
MOKREJS, A. & HASITSCHKA, J.: Erlesener Dachstein. Wien, 2015.
REIDY, M.S.: From Oceans to Mountains: Constructing Space in the Imperial Mind. In: Vetter J. (Ed.): Knowing Global Environments: New Historical Perspectives on the Field Sciences, 2010, pp. 17–38.
ROCHE, C., Women Climbers 1850–1900. A Challenge to Male Hegemony? Sport in History, 2013, pp. 1–24
RUNGGALDIER MORODER, I.: Frauen im Aufstieg. Auf Spurensuche in der Alpingeschichte, Bozen, 2011.
WIRZ, T.: Gipfelstürmerinnen. Eine Geschlechtergeschichte des Alpinismus in der Schweiz. 1840–1940. Baden, 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Matilda

MA Geschichte (V2019): PM4 (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP02: Räume der hist.-polit. Auseinandersetzung (4 ECTS)

Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27