Universität Wien

070198 EX Exkursion - Der oberösterreichische Donauraum im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (2024S)

(Fahrradexkursion Passau-Linz)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mo 03.06. 08:00-18:15 Ort in u:find Details

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 04.06. 08:00 - 18:15 Ort in u:find Details
Mittwoch 05.06. 08:00 - 18:15 Ort in u:find Details
Donnerstag 06.06. 08:00 - 18:15 Ort in u:find Details
Freitag 07.06. 08:00 - 18:15 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:
Im Donauraum, der zentralen West-Ost-Achse der österreichischen Kernländer, zeigen sich in konzentrierter Form die Aushandlungsprozesse der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Herrschaftsbildung ebenso wie grundlegende sozioökonomische Transformationen der Vormoderne in Zentraleuropa. Ziel der Exkursion ist es einerseits, den Studierenden die rechtliche, politische und ökonomische Dimension von vormoderner Herrschaft am Beispiel des oberösterreichischen Donauraumes näherzubringen. Andrerseits liegt der Fokus auf der Entwicklung der Flussnutzung und den damit verbundenen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt, etwa im Handel, in der Fischerei, in der Schifffahrt oder im Bereich der räumlichen Mobilität. Neben den verschiedenen an der Donau gelegenen Burgen, Schlössern, Klöstern und Märkten werden wir die beiden den Flussabschnitt eingrenzenden Städte Passau und Linz besichtigen.

Methode:
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden in den einführenden Einheiten durch Pflichtlektüre erarbeitet. Während der Exkursion ist ein Referat zu halten (als Gruppe). Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung durch eine kurze schriftliche Arbeit unter Einbeziehung der vor Ort vermittelten Inhalte.

Ablauf:
• Die Exkursion findet mit dem Fahrrad statt, Voraussetzung zur Teilnahme ist ein fahrtüchtiges Fahrrad und eine durchschnittliche Ausdauer (es wird aber keine besondere sportliche Leistungsfähigkeit vorausgesetzt; die Gesamtstrecke, die wir an drei Tagen zurücklegen werden, umfasst ca. 120 km, größtenteils am Donauradweg; es gibt kürzere, eher steile Anstiege mit 150 bis 180 Höhenmeter zu Höhenburgen, die wir z.T. aber auch zu Fuß zurücklegen können; die weiteste Tagesstrecke sind ca. 50 km).
• Übernachtungen: Passau, Schlögener Schlinge, Eferding, Linz
• Die Kosten der Exkursion belaufen sich auf ca. 320 € pro Person (der genaue Preis wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben). Für Studierende, die ein Stipendium oder Familienbeihilfe erhalten, wird um eine Subvention beim Dekanat angesucht. In den Kosten inkludiert sind Übernachtungskosten, Eintritte und Führungen, sowie der Fahrradtransport mit der Bahn. An- und Abreise erfolgen selbständig und sind nicht im Preis inbegriffen.

Vorläufiges Programm:
• Montag, 3. Juni: Anreise mit der Bahn nach Passau, Stadtbesichtigung, Dom, Veste
• Dienstag, 4. Juni: Fahrradfahrt bis zur Schlögener Schlinge, Markt Obernzell, Stift Engelszell, Schlossbesichtigung, Donaublick Schlögen
• Mittwoch, 5. Juni: Fahrradfahrt bis Eferding, Schopper- und Fischereimuseum Aschach, Schloss Aschach, Schaunburg
• Donnerstag, 6. Juni: Fahrradfahrt bis Linz, Schloss Starhemberg, Stadtpfarrkirche Eferding, Stift Wilhering
• Freitag, 7. Juni: Linz, Stadtbesichtigung, Dom, Landhaus

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Teilnahme an der Exkursion inklusive eines vor Ort zu haltenden Referats (in Gruppen)
• Lektüre der Texte und aktive Teilnahme an den Diskussionen in den Einführungseinheiten
• kurze schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von ca. 20.000 Zeichen; es soll mindestens eine Quelle ausgewertet werden (Themen und Quellen werden zur Verfügung gestellt).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Mitarbeit in den einführenden Einheiten, Lektüreprotokolle (30 %)
• Referat und Diskussionsbeteiligung während der Exkursion (20 %)
• schriftliche Abschlussarbeit (50 %)

Für einen positiven Abschluss ist die Teilnahme an der Exkursion und eine positive Bewertung der Arbeit notwendig.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

Die zu lesende Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Mittelalter, Neuzeit Österreichische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

MA Geschichte (V2019): PM4 (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP02: Räume der hist.-polit. Auseinandersetzung (4 ECTS)
BEd Lehramt UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Exkursion (4 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 23.02.2024 17:25