Universität Wien

070199 AG Politische Bildung (PV/PS) (2013S)

Meinen, Deuten, Urteilen: Was bedeutet Urteilskompetenz in der politischen Bildung?

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

max. 22 Teilnehmer/-innen;

Statt der Sitzung am 11.6.13 findet eine Sitzung am Donnerstag, den 6.6.2013, 16-18 Uhr im Rahmen der "Didaktik am Donnerstag" (gleicher Seminarraum) statt (Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Ingo Juchler, Universität Potsdam: Politische Urteilskompetenz - Zur normativen Grundlegung eines Kernziels politischer Bildung).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
  • Dienstag 12.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 19.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 09.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 16.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 23.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 30.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 07.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 14.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 28.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 04.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 11.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 18.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 25.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den Anfängen politikdidaktischer Theoriebildung ist die Erlangung politischer Urteilsfähigkeit ein Kernziel des politischen Unterrichts. Dementsprechend wurde dieses Ziel auch in allen Kompetenzmodellen, die im letzten Jahrzehnt im deutschsprachigen Raum zur politischen Bildung vorgelegt wurden, berücksichtigt. Dies sollte jedoch nicht verdecken, dass es hinsichtlich der Frage, was politische Urteilskompetenz ausmacht und wie sie gefördert werden kann, durchaus kontroverse Vorstellungen geben kann. Im Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen, mehr und weniger geklärten Fragen zur politischen Urteilskompetenz. So wird es u.a. um die Unterschiede zwischen Meinungen, Deutungen und Urteilen gehen, um die Rolle der Emotionen beim politischen Urteilen sowie um die normativen Grundlagen der politikdidaktischen Konzeption politischer Urteilskompetenz: Wie normativ muss und wie normativ darf diese vor dem Hintergrund des Beutelsbacher Konsenses sein? In diesem Zusammenhang wird uns auch die Frage beschäftigen, wie wir als Lehrende mit sogenannten 'problematischen' politischen Urteilen im Unterricht umgehen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und Anwesenheit, Textarbeit, Präsentation bzw. Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefte Auseinandersetzung mit Grundlagen und Zielen politischer Bildung und ihrer Bedeutung für das Lehrer- bzw. Lehrerinnenhandeln, Orientierung über Positionen und Kontroversen der Politikdidaktik

Prüfungsstoff

Textarbeit, Referate, Gruppenarbeit

Literatur

zdg (Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften), Heft 2/2012, Thema: Urteilen (zu beziehen über den Buchhandel oder direkt über den Wochenschau Verlag). Weitere Literatur wird im Seminar vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LA: 2. Abschnitt PoBi statt DiplomandInnenseminar

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30