070199 GR Guided Reading - Wissenschaftsgeschichte (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 02.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 28.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
-
Dienstag
25.06.
16:45 - 18:15
Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Guided Reading-Kurs begleitet die gleichnamige Vorlesung (070283) am selben Nachmittag und legt besonderes Augenmerk auf das Verhältnis zwischen Praxiswissen und Wissenschaft. Studierende erlernen und festigen anhand anspruchsvoller, oft englischsprachiger Texte wichtige Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.In diesem Kurs lesen wir die wichtigsten Beiträge in der Debatte um die Rolle von Praxiswissen in der Wissenschaftlichen Revolution, beginnend mit dem Wiener Historiker, Volkshochschullehrer und Emigranten Edgar Zilsel in den 1930er Jahren. “Die frühkapitalistische Wirtschaft geht rational vor”, schrieb er in einem frühen Essay, sie “zählt und misst (Buchhaltung, Machinen). Das fördert das Aufkommen rationaler naturwissenschaftlicher Methoden.”Das Verhältnis zwischen materiellen Bedürfnissen und intellektueller Innovation wurde im Kalten Krieg heftig diskutiert, trieb aber auch nach 1990 in gewandelter Form wissenschaftshistorische Forschung voran. Praxiswissen ist mit den Stichworten “artisanal epistemology” , “hybrid experts”, und “trading zone” ein wichtiger Gegenstand aktueller Debatten in der Wissenschaftsgeschichte, deren Abgrenzung zur Wissensgeschichte nun aber immer undeutlicher wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung wird anhand folgender schriftlicher und mündlicher Aufgaben beurteilt entsprechend der angegebenen Gewichtung der Noten 1-5 (Benotungskriterien ab Semesterbeginn Moodle einsehbar):1. Verfassen von einem kurzen Thesenpapier zu einem der Texte, mit entsprechendem Input in der Diskussion (jeweils 30 %)2. Verfassen von jeweils einem kurzen Bericht zu einer historischen Person oder Technologie, die in den Texten erwähnt werden, mit entsprechendem Input in der Diskussion (30 %)3. Verfassen eines kurzen Blog-Eintrags auf Grundlage der korrigierten Thesenpapiere/Berichte (40 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erledigung der genannten schriftlichen Aufgaben, Teilnahme an nichtbenoteten kleinen Übungen, sowie eine regelmäßige mündliche Beteiligung. Es besteht Anwesenheitspflicht. Ein zweimaliges Fehlen aus wichtigen Gründen ist gestattet, aber bitte melden Sie sich vorher per Email ab.
Prüfungsstoff
-
Literatur
Edgar Zilsel, “The Origins of William Gilbert’s Scientific Method,” Journal of the History of Ideas 271 (1941): 1–32.Robert K. Merton, “Science, Technology and Society in Seventeenth Century England,” Osiris 4 (1938): 360–632.Joseph Needham, Chinese Science (London: Pilot Press, 1945)."Rupert Hall, „The Scholar and the Craftman in the Scientific Revolution“, in Critical Problems in the History of Science, hg. von Marshall Clagett (Madison: University of Wisconsin Press, 1959), 3–23.Theodore M. Porter, „The promotion of mining and the advancement of science: the chemical revolution of mineralogy“, Annals of Science 38/5 (1981): 543–70.Steven Shapin, A Social History of Truth: Civility and Science in Seventeenth-Century England (Chicago: University of Chicago Press, 1994), 355-407.Pamela H. Smith, The Body of the Artisan: Art and Experience in the Scientific Revolution (Chicago: University of Chicago Press, 2004).Pamela O. Long, „Trading Zones in Early Modern Europe“, Isis 106/4 (2015): 840–47.Ursula Klein, Nützliches Wissen: Die Erfindung der Technikwissenschaften (Göttingen: Wallstein Verlag, 2016).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Epoche: Neuzeit
Aspekte: Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA HPS: M 1.2, M 1.3
Aspekte: Wissenschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
MA HPS: M 1.2, M 1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30