Universität Wien

070199 VU Archivrecht, Datenschutz und Urheberrecht (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 28.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 04.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 11.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 18.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 25.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 02.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 09.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie viele andere Lebensbereiche, so ist auch der Alltag im Archiv vom Recht geprägt. Dass solche Begegnungen zuweilen nur diffus stattfinden oder mit Unsicherheit behaftet sind, liegt auf der Hand: Rechtstexte sind deutungsoffen, so wie es Sprache im Allgemeinen ist; außerdem nutzen Jurist*innen bei ihrem Zugriff auf das Recht tradierte Argumentationsschablonen. I​​​n diese spezifische hermeneutische Praxis sind sie in der Regel erst nach jahrelanger Schulung eingeübt.

Die Lehrveranstaltung will diese Kluft ein Stück weit überbrücken. Sie führt zunächst in das Rechtssystem und in die staatliche Ordnung ein, so wie sie durch die Verfassung vorgezeichnet ist. Von hier aus will sie sodann nicht nur das Verständnis für den Umgang mit Rechtsfragen im Allgemeinen fördern, sondern vor allem das Bewusstsein für die praktischen Problemlagen im Datenschutz-, Urheber- und Archivrecht schärfen. Und weil es im Recht selten eindeutige Lösungen gibt, baut die Lehrveranstaltung darauf, dass dabei eine lebendige Diskussion zustande kommt.

Methode: Grundlagenvermittlung durch den Lehrenden, Diskussion, gemeinsame Lektüre von Normtexten, auch vor dem Hintergrund praktischer Beispiele.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung ergibt sich aus der Bewertung mündlicher (Mitarbeit) und schriftlicher Leistungen (Lehrveranstaltungsmitschrift, Hausarbeit, Klausur am Ende des Semesters).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind drei der vier folgenden Leistungen zu erbringen: 1. mindestens viermalige Mitarbeit; 2. Mitschrift einer Lehrveranstaltungseinheit, die den Kolleg*innen über Moodle zur Verfügung gestellt wird; 3. positive Hausarbeit; 4. positive Klausur.

Es besteht Anwesenheitspflicht, zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die in den Lehrveranstaltungseinheiten besprochenen Themen.

Literatur

- Rechtsgrundlagen des Archiv-, Datenschutz- und Urheberrechts, wie Sie diese (vor allem) im Rechtsinformationssystem des Bundes finden (wie, das lernen Sie in der Lehrveranstaltung)
- Marie Theres Fögen, Das Lied vom Gesetz (2007)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 14.10.2024 13:05