070200 GR Guided Reading [GR] (2014W)
"Race, Class, Gender etc.?" Auseinandersetzungen mit dem Konzept der Intersektionalität aus einer geschlechterhistorischen Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 00:00 bis Di 23.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 00:00 bis Mi 08.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 24.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 07.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 21.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 12.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 16.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 30.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Mitarbeit, Diskussion, Gruppenpräsentation.
* Regelmäßige kleinere schriftliche Hausübungen.
* Regelmäßige kleinere schriftliche Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Kenntnis verschiedener Literatur, Quellen und Themengebiete der Frauen- und Geschlechtergeschichte.
* Fähigkeit der Auswertung von Literatur und Quellen und diese systematisch und kritisch zu lesen.
* Fähigkeit, Wissen mündlich und schriftlich verständlich darzulegen.
* Kritischer Umgang mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen.
* Fähigkeit der Auswertung von Literatur und Quellen und diese systematisch und kritisch zu lesen.
* Fähigkeit, Wissen mündlich und schriftlich verständlich darzulegen.
* Kritischer Umgang mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen.
Prüfungsstoff
* Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiterin.
* Vorbereitung der Studierenden durch Lektüre der LV-Literatur zuhause.
* Gruppenpräsentationen: Erörtern der Hauptthesen der Texte anhand von Beispielen.
* Diskussion im Plenum und gemeinsame Erarbeitung von Begriffen.
* Übungen zur Text- und Quellenanalyse in Kleingruppen.
* Kurze schriftliche Hausübungen.
* Vorbereitung der Studierenden durch Lektüre der LV-Literatur zuhause.
* Gruppenpräsentationen: Erörtern der Hauptthesen der Texte anhand von Beispielen.
* Diskussion im Plenum und gemeinsame Erarbeitung von Begriffen.
* Übungen zur Text- und Quellenanalyse in Kleingruppen.
* Kurze schriftliche Hausübungen.
Literatur
Wird in LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 12: PM Vertiefung; Guided Reading - Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 11: WM Zeitgeschichte; pi (4 ECTS) / WM Frauen- und Geschlechtergeschichte; pi (4 ECTS) / QuM 3; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA ALT: Vertiefung; Guided Reading 1 oder 2: Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
1) Was ist mit dem Konzept der Intersektionalität gemeint? Begriffsbestimmung und Konzeptionalisierung.
2) Auseinandersetzung mit der Geschichte des Begriffs der Intersektionalität, seinen ProtagonistInnen und seinen historischen Vorläuferkonzepten.
3) Kritiken am Konzept der Intersektionalität und Diskussion der Anwendbarkeit und Notwendigkeit in der historischen Frauen- und Geschlechterforschung.