Universität Wien

070200 GR Guided Reading [GR] (2015S)

Isebels’ Erbe: Formen weiblicher Herrschaft und Spiritualität von der Spätantike bis zum Hochmittelalter

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 27.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 17.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 24.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 15.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 22.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 29.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 12.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 19.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 26.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Guided Reading Isebels Erbe: Formen weiblicher Herrschaft und Spiritualität von der Spätantike bis zum Hochmittelalter setzt sich mit der Konstruktion weiblicher Spiritualität und Herrschaft in verschiedenen zeitlichen und geographischen Kontexten auseinander. Dabei soll allerdings kein Überblick über die Geschichte von Frauen im mittelalterlichen Westeuropa geboten werden. Vielmehr gilt es, vor dem Hintergrund der sich im Verlauf des Frühmittelalters fundamental ändernden Gesellschaft nach den spezifischen religiösen und politischen Diskursen zu fragen, die sich hinter weiblichen Identitätskonstruktionen ausmachen lassen. Biblische Frauenfiguren (wie die alttestamentliche Königin Isebel) und ihre spätere literarische Verwendung werden dabei ebenso berücksichtigt wie antike römische Vorstellungen und der Einfluss christlicher Rollenbilder.

Ein wichtiger Aspekt liegt auf dem Prozess der Christianisierung des römischen Reichs, in dem sich neue/andere Handlungsspielräume für Frauen, besonders für jene aus der aristokratischen Oberschicht, eröffneten. Sie traten als einflussreiche Mäzeninnen, Asketinnen und religiöse Vorbilder auf und bildeten dabei auch jene Diskurse christlicher Glaubensvorstellungen ab, die die römische Gesellschaft grundlegend verändern sollten. Während der Zeit der Nachfolgereiche (der Merowinger und später der Karolinger) wird anhand von historisch wichtigen weiblichen Persönlichkeiten die enge Verflechtung zwischen religiösem und politischem Bereich sowie die Instrumentalisierung der Bibel zur Legitimation politischer Herrschaft näher untersucht werden. Klöster als Schnittpunkte der Vermittlung theologisch und politisch wichtiger Botschaften werden dabei ebenso berücksichtigt (z. B. Celle).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wöchentliche Übungsarbeiten mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen, Kurzreferate, Mitarbeit in der LV Einheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der LV ist es, einen Gesamteindruck über die Vielfältigkeit der Quellen und die Bandbreite der Fragestellungen und Darstellungen zu vermitteln, die einem/einer Historiker/in für die Auseinandersetzung mit der Zeit des Mittelalters zur Verfügung stehen. In der Analyse von Konstruktion und Funktion der unterschiedlichen Repräsentationen von Frauenbildern soll auf den Umgang mit Faktizität, Fiktion und Erinnerung eingegangen und in den Kontext sich verschiebender Machtverhältnisse verortet werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird über Moodle ausgegeben oder in der LV genannt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Vertiefung; Guided Reading - Mittelalter (4 ECTS) | BA 2011: WM Mittelalter; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Osteuropäische Geschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / Quellen und Methoden 3; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | BA UF Geschichte & Diplom UF Geschichte: Vertiefung Guided Reading 1 oder 2; Guided Reading - Frauen- und Geschlechtergeschichte, Osteuropäische Geschichte (4 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung - Mittelalter 2 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30