Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070200 UE Proposal-Workshop - Schreibwerkstatt zur Masterarbeit (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 18.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 25.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 01.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 29.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 06.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 20.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 27.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 03.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 10.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 17.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die teilweisen als Blockveranstaltung konzipierte LV ist der Diskussion der Themen für die Masterarbeit gewidmet. Didaktisch ist die LV geplant als eine Verbindung von Input zur Arbeitstechnik, Methoden und Projektorganisation mit der regelmässigen Debatte über die Konzeptualisierung der jeweiligen Masterarbeitsprojekte.
Dabei sollen die Studierenden während der explorativen Phase der Themenfindung und der Konkretisierung eines Masterarbeits-Projektes begleitet und in methodischer und theoretischer Hinsicht beraten werden.
Durch den gezielten Einsatz von Kommentaren der Studierenden untereinander soll eine Kooperation und ein Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden ermöglicht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Umstellung auf Home-Learning erfordert eine Anpassung des Angebots und der Leistungskontrolle. Die Diskussion wird sich bis zur Wiederherstellung des Normalbetriebs auf die Forums-Seiten auf Moodle beschränken. Das hat Auswirkungen auf die Leistungskontrolle. Erwartet wird von Ihnen:
- die Bereitstellung von schriftlichen Teilleistungen, wie sie auf Moodle im Rahmen der einzelnen Sitzungen formuliert werden
- die aktive Teilnahme an der Diskussion in den Forums-Seiten
- eine mündliche Präsentation entweder in Seminar oder als ein Kurzvideo, das auf Moodle hochgeladen wird, Seminararbeit im Umfang von ca. 60.000 Zeichen (25 S.) (überarbeitete Fassung nach verpflichtendem Feedback-Gespräch).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Teilnahme an den Forums-Diskussionen und Anwesenheitspflicht während des Normalbetriebs.
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Rechtzeitige Abgabe des Proposals für die Masterarbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Gewichtung:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 30 Punkte
- Mündliche Präsentation inkl. Handout: 20 Punkte
- Proposal: 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich, die Proseminararbeit muss dabei positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis):
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien befinden sich auf Moodle.

Literatur

s. Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Neuzeit, Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Wissenschaftsgeschichte

MA Geschichte (2014): 3 ECTS
MA Geschichte (2019): 5 ECTS
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M3b Praktische Forschung und Darstellung II, AR Proposal-Workshop (3 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3b Praktische Forschung und Darstellung II, UE Proposal-Workshop (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20