070200 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2021 09:00 bis Do 23.09.2021 14:00
- Anmeldung von Di 28.09.2021 09:00 bis Do 30.09.2021 14:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ab 22.11. bis auf weiteres findet die Lehrveranstaltung in digitaler Form statt, den Link zum Videotool finden Sie auf Moodle; am 29.11. findet die Präsentation des Wiener Stadt- und Landesarchiv in digitaler Form zur ursprünglich geplanten Uhrzeit (13 Uhr) statt.
- Montag 04.10. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 11.10. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 18.10. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 25.10. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 08.11. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 15.11. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 22.11. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 29.11. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 06.12. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 13.12. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 10.01. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 17.01. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 24.01. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 31.01. 16:00 - 19:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Übungsaufgaben, mündliche Werkstattpräsentation sowie Verfertigung einer Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie können zweimal unentschuldigt fehlen, Mindestanforderung ist die positive Erbringung aller Übungsaufgaben, der Präsentation sowie der Abschlussarbeit; letztere zählt am meisten für die Benotung.
Prüfungsstoff
Für die Erbringung der Teilleistungen und die Fertigstellung der Abschlussarbeit ist die Kenntnis der in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte, insbesondere die damit in Zusammenhang stehenden Lerneinheiten von "Geschichte Online" von Bedeutung.
Literatur
Wichtigste Grundlage dieser Lehrveranstaltung ist das E-Learning-Angebot Geschichte Online: https://gonline.univie.ac.at/Zur Didaktik:
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018, https://www-utb-studi-e-book-de.uaccess.univie.ac.at/schreiben-im-geschichtsstudium.htmlZur Quelle:
Tantner, Anton: Das Album der „infamen Menschen“, in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 503, 8.4.2020, S. 18, https://augustin.or.at/das-album-der-infamen-menschen/Zum Inhalt:
Caplan, Jane/Torpey, John (Hg.): Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2001.
Heindl, Waltraud/Saurer, Edith (Hg.): Grenze und Staat. Paßwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.
Mattl-Wurm, Sylvia/Pfoser, Alfred (Hg.): Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859-1942. Wien: Metroverlag, 2011.
Meyer, Roland: Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook- Konstanz: Konstanz University Press, 2019.
Weigl, Andreas/Eigner, Peter/Eder, Ernst Gerhard (Hg.): Sozialgeschichte Wiens 1740-2010. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2015.
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018, https://www-utb-studi-e-book-de.uaccess.univie.ac.at/schreiben-im-geschichtsstudium.htmlZur Quelle:
Tantner, Anton: Das Album der „infamen Menschen“, in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 503, 8.4.2020, S. 18, https://augustin.or.at/das-album-der-infamen-menschen/Zum Inhalt:
Caplan, Jane/Torpey, John (Hg.): Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2001.
Heindl, Waltraud/Saurer, Edith (Hg.): Grenze und Staat. Paßwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.
Mattl-Wurm, Sylvia/Pfoser, Alfred (Hg.): Die Vermessung Wiens. Lehmanns Adressbücher 1859-1942. Wien: Metroverlag, 2011.
Meyer, Roland: Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook- Konstanz: Konstanz University Press, 2019.
Weigl, Andreas/Eigner, Peter/Eder, Ernst Gerhard (Hg.): Sozialgeschichte Wiens 1740-2010. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2015.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 14:48
Mögliche für die Abschlussarbeit zu wählende Themen beziehen sich auf die in diesem Album zur Sprache kommenden Inhalte und werden am Anfang der Lehrveranstaltung vorgestellt: Unter anderem zählen dazu Identifizierungstechniken und –medien wie (Polizei-)Fotografie, Biometrie, Fingerabdrücke, Namensgebung, Tätowierungen, Reisepässe, Steckbriefe, Verzeichnungstechniken wie Kirchenbücher oder Adressbücher, Institutionen wie Polizei, Gefängnisse, Krankenhäuser, Versorgungsheime. Weitere mögliche Themen wären Behinderungen und medizinische Versorgung, Analphabetismus und Schulwesen, Armut und Soziapolitik, Wohnverhältnisse, Heimatrecht und Staatsbürgerschaft, Grenzkontrolle und Schubwesen, marginale Berufe wie Kutscher, Dienstmägde und Wäscherinnen, …Zu den eingesetzten Methoden der Wissensvermittlung zählen Gruppendiskussionen, Inputs des Schreibtutoriums, die Verwendung des E-Learningangebotes von Geschichte Online sowie Exkursionen in Bibliotheken und Archive.