070201 AR Methoden-Workshop (2018S)
Politikfeldanalyse: die Habsburgermonarchie unter Kaiser Franz Josef
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine am 11.4. und am 2.5. müssen leider wegen Konferenzteilnahmen entfallen.
- Mittwoch 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.06. 11:30 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit im Seminar, Recherche im Archiv (unter Anleitung), Bearbeitung eines Quellenbestandes, Vorstellung der Ergebnisse, schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Mitarbeit, Bearbeitung des Quellenbestandes, Vorstellung der Ergebnisse
Prüfungsstoff
Literatur
s. Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Neuzeit, Österreichische Geschichte, Historisch-kulturwissenschftliche Europaforschung
MA HPS: M1.2, M1.3
MA HPS: M1.2, M1.3
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Dieser Bestand bietet sich dazu an, ihn als Ausgangspunkt von forschungsgeleiteter Lehre zu verwenden. Man kann aufgrund von zeitlich und thematisch ausgewählten Themenschwerpunkten überschaubare Forschungsprojekte definieren, die im Rahmen einer solchen Veranstaltung bearbeitet werden können. Die Seminargruppe kann dabei auf bereits vorliegende Erschliessungsinstrumente zurückgreifen, die über die Dokumentation durch das Archiv hinausgehen.
Das Seminar wird sich zuerst anhand der vorliegenden Forschungsliteratur mit der Struktur und Arbeitsweise der Kabinettskanzlei vertraut machen. Im Anschluss daran wird ein kleiner Teil der die in der Kabinettskanzlei vorbereiteten Vorträge statistisch erfasst und auswertet. Als Grundlage werden wir dafür die Protokollbücher heranziehen. Als Erweiterung der statistischen Analyse werden wir uns mit den Vorträgen zu einzelnen Politikfeldern beschäftigen.Ziel des Methodenworkshops ist die Vermittlung von methodischen Kompetenzen zur Bearbeitung eines komplexen und umfangreichen Quellenbestandes. Gleichzeitig werden konzeptuelle und theoretische Instrumente diskutiert, um die Regierungstätigkeit in der Habsburgermonarchie unter Kaiser Franz Joseph angemessen erfassen zu können.