070201 VO STEOP: Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Denkens (2019W)
Labels
Moodle; Di 10.12. 13:15-14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Tutorien finden an folgenden Terminen statt:
- 16.10.2019, Mittwoch 19.00 - 20.30 / HS 50
- 20.11.2019, Mittwoch 18.30 - 20.00 / HS 50
- 11.12.2019, Mittwoch 18.30 - 20.00 / HS 50
https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?prueid=1154047&mod=235848&semester=2019W
Dienstag
01.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
08.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Freitag
11.10.
16:45 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
15.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Freitag
18.10.
16:45 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
22.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
29.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
05.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
12.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Freitag
15.11.
16:45 - 20:00
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag
19.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
26.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
03.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
N
Dienstag
10.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
17.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag
21.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser fakultätsweiten Vorlesung lernen die Studierenden die vielfältigen Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Forschens sowie die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugänge kulturwissenschaftlicher Disziplinen kennen. In einführenden und vergleichenden Einheiten werden generelle Fragen der (historischen) Kulturwissenschaften – u.a. Definition von Wissenschaft, Kultur, Theorie, Methode etc. – thematisiert und die fachspezifischen Inhalte und Zugänge zum historisch-kulturwissenschaftlichen Denken in Verbindung gesetzt und kontrastiert. Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Disziplinen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät stellen die Entstehung ihres Faches vor und geben anhand eines konkreten Forschungsprojekts und einer spezifischen Fragestellung Einblick in die wissenschaftlichen Arbeits- und Herangehensweisen ihres Faches und dessen theoretischen und methodischen Grundlagen. Durch Vorbereitungslektüre und Diskussion mit den Vortragenden lernen die Studierenden die Unterschiede der jeweiligen Disziplinen zu ihrem eigenen Fach kennen und können es in den Kanon der historisch-kulturwissenschaftlichen Fächer einordnen. Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem u.a. die Vorbereitungs-/Prüfungslektüre diskutiert wird, die Studierenden Unterstützung für die Prüfungsvorbereitung erhalten, etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung; ein Teil der schriftlichen Prüfung kann durch Ersatzaufgaben absolviert werden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen 50 Prozent der Leistung erbracht werden. Notenschema: 88-100 Punkte: sehr gut; 75-87: gut; 62-74: befriedigend; 49-61: genügend.
Prüfungsstoff
Vorgetragener und diskutierter Stoff sowie Folien; Vorbereitungs- und Prüfungslektüre; ev. schriftliche Ersatzaufgaben
Literatur
Wird in der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.12.2019 12:08