Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070201 VO STEOP: Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Denkens (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.03. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 19.03. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 26.03. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 16.04. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 23.04. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 30.04. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 07.05. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 14.05. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 21.05. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 28.05. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 04.06. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 11.06. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 18.06. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 25.06. 16:45 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in Grundlagen des Forschens und Arbeitens verschiedener Fächer der Historisch-Kulturwissenschaftlichen-Fakultät. Die VO wird als Online-Ringvorlesung unter Beteiligung von Wissenschaftler:innen verschiedener Fächer durchgeführt. Einige Einheiten sind "live" und können auch zur Diskussion aktueller Fragen genutzt werden, andere Einheiten basieren auf Aufzeichnungen vorhergehender Semester.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Modulprüfung (5 ECTS) als online durchgeführte Multiple-Choice-Prüfung (= Open Book Prüfung zuhause) zu fixierten Terminen. Die Termine und die Prüfungsergebnisse werden online bekanntgegeben, zur Teilnahme ist eine Online-Anmeldung im Anmeldezeitraum zwingend erforderlich. Die LV kann nur durch ein positives Absolvieren der MC-Prüfung postiv abgeschlossen werden.
Wenn Studierende über diese obligatorische Püfungsleistung hinaus Interesse haben, können sie im Rahmen des Tutoriums freiwillig online eine Bonusleistung erbringen, die bei einem positiven Absolvieren der regulären MC-Püfung zur Verbesserung der Note um maximal eine Notengrad führen kann. DIE BONUSLEISTUNG IST FREIWILLIG UND NICHT VORGESCHRIEBEN, UM DIESE LV POSITIV ZU ABSOLVIEREN. EIN NICHTERBRINGEN EINER BONUSLEISTUNG FÜHRT NICHT ZU EINER VERSCHLECHTERUNG DER REGULÄREN PRÜFUNGSLEISTUNG. EIN POSITIVES ABSOLVIEREN DER PRÜFUNG IST ZWINGEND NOTWENDIG, DAMIT EINE GGF. ERBRACHTE BONUSLEISTUNG ANGERECHNET WERDEN KANN.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden kennen die vielfältigen Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Forschens sowie die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugänge kulturwissenschaftlicher Disziplinen.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff wird auf Moodle bereitgestellt. ALLE PRÜFUNGSRELEVANTEN INFORMATIONEN (TEXTE, AUFZEICHNUNGEN ETC.) WERDEN AUF MOODLE BEREITGESTELLT. Damit gilt zugleich auch: ALLES, WAS AUF MOODLE BEREITGESTELLT WIRD, IST PRÜFUNGSRELEVANTER STOFF.

Literatur

Wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14