Universität Wien

070202 PS MA-Proseminar (2018S)

Global Governance und internationale Organisationen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aktuelle Debatten über die Relevanz der Vereinten Nationen, der Ruf nach einer Reform des UN-Sicherheitsrates, aber auch die neue Zugänglichkeit von historischen Aktenbeständen machen die Geschichte der internationalen Organisationen zu einem höchst relevanten Forschungsthema für die Geschichtswissenschaft. Das Proseminar widmet sich der Geschichte der internationalen Organisationen vom Wiener Kongress 1814/1815 bis zur Gegenwart. Dabei soll insbesondere die Komplexität und Interdisziplinarität des Forschungsfeldes diskutiert werden, auch in Auseinandersetzung mit Ansätzen aus der Politikwissenschaft und dem Feld der Internationalen Beziehungen. Neben der Theorie sollen dabei auch die spezifischen Quellen- und Methodenfragen kritisch diskutiert werden, von der Oral History über digitale Medienarchive bis hin zu Wikileaks.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede Sitzung wird durch die intensive Lektüre von ein bis zwei vorgegebenen Textauszügen vorbereitet. Kleinere schriftliche Hausübungen, die am Tag vor der Sitzung abgegeben werden müssen, bereiten die gemeinsame Diskussion der Texte vor. Von den Studierenden werden zudem die intensive mündliche Mitarbeit sowie die Übernahme eines Kurzreferats bzw. Kommentars erwartet. Am Ende des Semesters ist eine eigenständige kurze Forschungsarbeit zu verfassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Amy Sayward, The United Nations in International History, New York 2017.
Madeleine Herren, Internationale Organisationen seit 1865. Eine Globalgeschichte der internationalen Ordnung, Darmstadt 2009.
Akira Iriye, Global Community: The Role of International Organizations in the Making of the Contemporary World, Berkeley 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Neuzeit, Zeitgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30