070202 AG Politische Bildung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Sitzung: Fr, 01.11., 13.15- 18.15 (online-Sitzung)
2. Sitzung: Mi, 11.12.2019, 13.15-16.30
3. Sitzung: Do, 12.12.2019, 08.00-16.30
4. Sitzung: Fr, 13.12.2019, 08.00-16.30
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.12. 08:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Donnerstag 12.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Freitag 13.12. 08:00 - 16:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kriterien für einen erfolgreichen Abschluss sind regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, die selbstständige Präsentation eines Themas und dessen Bearbeitung in einer Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Abhaltung eines Referats, Abgabe der Seminararbeit
Prüfungsstoff
Für die Abschlussarbeit sind a) die Seminardiskussionen sowie b) insbesondere die als "Basisliteratur" gekennzeichneten Texte des Seminarplans zu berücksichitgen.
Literatur
(Auswahl zum Einstieg):Autorengruppe Fachdidaktik (2017): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. 2. Auflage. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Wochenschau Politik).Foitzik, Andreas (2010): Die Normalität des Rassismus in interkultureller Bildungsarbeit. Reflexionen in eigener Praxis. In: Anne Broden und Paul Mecheril (Hg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript-Verl. (Kultur und soziale Praxis), S. 265–285.Messerschmidt, Astrid (2010): Distanzierungsmuster. Vier Praktiken im Umgang mit Rassismus. In: Anne Broden und Paul Mecheril (Hg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript-Verl. (Kultur und soziale Praxis), S. 41–57.Oberle, Monika (2017): Medienkompetenz als Herausforderung für die politische Bildung. In: Harald Gapski, Monika Oberle und Walter Staufer (Hg.): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 10111), S. 187–197.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Dipl. LA: Politische Bildung (Wahlfach 5 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17
Einige Aspekte zum ersten Themenabschnitt („digitale Bildung“) sollen im Vollzug reflektiert werden: Die erste Sitzung des Seminars finden in einem „virtuellen Hörsaal“ statt.