070203 VO Probleme und Themen der Wissenschaftsgeschichte (2011W)
Die Wissenschaften im Nationalsozialismus
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2012
- Dienstag 06.03.2012 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.04.2012 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 25.06.2012 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Dienstag 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung versucht anhand ausgewählter Beispiele einen Überblick über die Ergebnisse der neueren Forschung über die Rolle der Hochschulen und das Verhalten von Wissenschaftlern im Nationalsozialismus, sowie die Mobilisierung wissenschaftlicher Inhalte und Praktiken für die politischen Projekte des NS-Regimes zu geben. Dabei werden Beispiele aus den Natur- und Lebens- wie auch aus den Geistes- und Sozialwissenschaften besprochen. Außerdem werden die Situation in der so genannten „Ostmark“ nach 1938, die „Selbstmobilisierungen“ von Wissenschaftlern und Wissenschaften im Zweiten Weltkrieg, sowie die Rollen von Wissenschaften und Wissenschaftlern in den NS-Mordaktion einbezogen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Raum für Rückfragen und Diskussion
Literatur
Literatur zur Einführung:Michael Grüttner, Wissenschaft. In: Wolfgang Benz u.a. (Hg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 3. Aufl. Stuttgart 1998, S. 135-153
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Vertiefung 1: Probleme und Themen der Wissenschaftsgeschichte (4 ECTS); Vertiefung 2 - Späte Neuzeit (4 ECTS); MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1 od. 2 (4 ECTS); Diplomstudium: W1; MA HPS:M3;
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16