Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070203 SE Seminar - Unsichtbar? Jüdische Frauen im Spätmittelalter (2016W)

Invisible? Jewish Women in the late Middle Ages

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Preferred dates: Blocked dates in the second week of the holidays:
Mo, 13.2. 9.30-11.00, 11.15-12.45; 13.30-15.00
Di, 14.2. 9.30-11.00, 11.15-12.45; 13.30-15.00
Mi, 15.2. 9.30-11.00, 11.15-12.45; 13.30-15.00
Do, 16.2. 9.30-11.00, 11.15-12.45; 13.30-15.00
Fr, 17.2. 9.30-11.00, 11.15-12.45; 13.30-15.00

  • Montag 13.02. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 13.02. 11:15 - 12:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 13.02. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 14.02. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 14.02. 11:15 - 12:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 14.02. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 15.02. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 15.02. 11:15 - 12:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 15.02. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 16.02. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 16.02. 11:15 - 12:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 16.02. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 17.02. 09:30 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 17.02. 11:15 - 12:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 17.02. 13:30 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Anwendung der Methoden von Cultural Studies und Gender Studies; Benennung der historischen Grundlagen jüdischer Existenz im Mittelalter; vergleichende Analyse der Stellung der jüdischen Frau mit der christlichen anhand der jeweiligen Lebenswelten. Analyse unterschiedlicher Quellengattungen, aktive Diskussion, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit nach good practice.

Inhalt:
Jüdische Frauen standen im Spannungsfeld zwischen anerkannter Geschäftsaktivität einerseits und zunehmender Ausgrenzung aus der Öffentlichkeit des Synagogenraums andererseits. Das Seminar wird die Grundlagen und Lebenswelten jüdischer Frauen im Spätmittelalter vorstellen und durch vorbereitete gemeinsame Quellenlektüre und ausgewählte Sekundärliteratur vertiefen. Der Zeitrahmen umfasst das 12.-15. Jahrhundert, wo nötig mit Ausdehnung auf frühere Entstehungen und Weiterentwicklungen. Geographischer Rahmen ist der Kulturraum „Aschkenas“, also die deutschsprachigen Gebiete des Reichs mit jüdischer Bevölkerung. Themen sind u. a. die Rechtstellung der jüdischen Frau, ihre wirtschaftliche Tätigkeit, Familie und Eherecht, ihre soziale Position in der jüdischen Gemeinde und in der christlichen Gesellschaft sowie ihre Rollen in der Synagoge, Religionspraxis und bei Verfolgungen.

Methode:
Mit Methoden der Historischen Anthropologie, der Cultural Studies und der Gender Studies werden die im Vergleich mit der christlichen Mehrheitsgesellschaft relevanten Kategorien wie Geschlecht, Religion, Stand etc. untersucht. Das Seminar besteht in einer Einführung in das jeweilige Thema und der gemeinsamen Lektüre und Diskussion der vorbereiteten deutschen Quellentexte in Original, Edition und Transkription. Hebräische Quellen werden in deutscher Übersetzung gelesen. Abbildungen aus mittelalterlichen hebräischen Handschriften sowie von Synagogenbauten, Grabsteinen und Realien ergänzen die Textquellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher besteht Anwesenheitspflicht (bis zu drei Mal darf entschuldigt gefehlt werden). Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Vorbereitung der vorher übermittelten Quellentexte sowie der Beteiligung an der Diskussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Benotung erfolgt aufgrund der Vorbereitung der vorher übermittelten Quellentexte sowie der Beteiligung an der Diskussion. Zu einem der vorgestellten Themenkreise ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von 12 Seiten zu verfassen.

Prüfungsstoff

Literatur

Martha Keil, Sittsam und mächtig: Jüdische Frauen im Spätmittelalter. In: Gerald Lamprecht (Hg.), „So wirkt ihr lieb und hilfsbereit…“. Jüdische Frauen in der Geschichte. Graz 2009 (Clio - historische und gesellschaftspolitische Schriften 8), 35-49

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Seminar im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: Seminar zu Frauen- und Geschlechtergeschichte (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30