070203 VU Quantifizierung und Statistik (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Anmeldung von Fr 09.03.2018 00:00 bis Mo 12.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird teilgeblockt abgehalten (geblockter Samstagstermin Anfang Juni).
Montag
05.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
19.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
09.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
16.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
23.04.
11:30 - 13:00
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Montag
30.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
07.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
14.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Samstag
26.05.
09:45 - 14:45
PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Montag
28.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
04.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
11.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
18.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag
25.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit
- Hausübungen
- Ausarbeitung einer Fragestellung anhand bereitgestellten Datenmaterials, Präsentation
der Ergebnisse in Form eines Posters
- Schriftliche Klausur
- Hausübungen
- Ausarbeitung einer Fragestellung anhand bereitgestellten Datenmaterials, Präsentation
der Ergebnisse in Form eines Posters
- Schriftliche Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Werner Brannath u. a., Statistik im Studium der Wirtschaftswissenschaften. Eine Einführung anhand von Beispielen, Wien 2014.Alain Desrosières, Die Politik der großen Zahlen, Berlin u. a. 2005.Charles H. Feinstein, Mark Thomas, Making History Count. A primer for quantitative methods for historians, Cambridge 2002.Pat Hudson, Mina Ishizu, History by Numbers. An Introduction to Quantitative Approaches, London/New York 2017.Walter Krämer, So lügt man mit Statistik, Frankfurt a. M. 1992.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Anhand unterschiedlichen Quellenmaterials (z. B. Grundstückstransaktionen, Kirchenbücher, Lohn-/Preisreihen, …) werden die vorgestellten Techniken ausprobiert. Dabei sollen die Studierenden einen Einblick in die Vielfalt statistisch auswertbarer Quellen erhalten und erlernen, wie man von Quellenmaterial zu einer Erhebungstabelle kommt. Konkrete Fragestellungen an das Quellenmaterial werden mit statistischen Methoden beantwortet und die Ergebnisse präsentiert. Verwendungen von Statistiken (Zahlen, Tabellen, bildliche Darstellungen) in geschichtswissenschaftlichen Arbeiten und in Massenmedien werden kritisch diskutiert. Auch die historische Entwicklung von Statistik wird unter Berücksichtigung unterschiedlicher Traditionen (Kameralistik, politische Arithmetik …) vorgestellt. Entsprechend dem Lehrveranstaltungstypus ist eine Kombination aus Input der Lehrenden und praktischen Übungen vorgesehen.