Universität Wien

070203 SE Seminar - Judenplatz und Im Werd (2018W)

Die zwei jüdischen Gemeinden Wiens in der Vormoderne im Vergleich (1238-1421; 1624-1671)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Kann bei Bedarf innerhalb der geblockten Woche adaptiert werden.

  • Montag 08.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 01.02. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 01.02. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Freitag 01.02. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 04.02. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 04.02. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Montag 04.02. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 05.02. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 05.02. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 05.02. 13:30 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 06.02. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Mittwoch 06.02. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 07.02. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 07.02. 11:15 - 12:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kenntnis der jüdischen Geschichte Wiens in der Vormoderne; Kennenlernen und kritische Analyse unterschiedlicher christlicher und jüdischer Quellen; Kenntnis der Begriffe, Definitionen und Methoden der Cultural Studies; aktive Diskussion und gute Präsentation, Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit nach good scientific practice.

Inhalt und Methoden
Bis zur Zeit der Aufklärung existierten in Wien zwei jüdische Gemeinden: die mittelalterliche Judenstadt rund um den heutigen Judenplatz und das frühneuzeitliche Ghetto, das den Juden „Im Werd“ im heutigen 2. Gemeindebezirk zugewiesen wurde. Beide Ansiedlungen endeten durch Vertreibung, die mittelalterliche allerdings auch in einem brutalen Justizmord.
Das Seminar behandelt rechtliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte der beiden Gemeinden im Vergleich. Die Themen werden also nicht chronologisch abgehandelt, sondern einander gegenübergestellt und im Kontext des geographischen und kulturellen Bezugsraums „Aschkenas“, der deutschsprachigen jüdischen Ansiedlung in Zentraleuropa, diskutiert.
Mit Methoden der Cultural Studies, insbesondere auch der Theorien zu Raum, werden unterschiedliche nichtjüdische Quellen wie Privilegien, Grundbücher, Chroniken und Urkunden sowie jüdische Quellen wie rabbinische Rechtsgutachte, historiographische Texte und Ego-Dokumente (in Übersetzung) vorgestellt und analysiert. Ein weiterer Fokus liegt auf den Kontaktzonen zwischen der christlichen Mehrheitsgesellschaft und der jüdischen Minderheit, auch im Bereich des Kulturtransfers.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei der LV besteht Anwesenheitspflicht, zwei Einheiten zu je 45 Minuten dürfen versäumt werden. Die auf Moodle zur Verfügung gestellten Texte sind vorzubereiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Vorbereitung der vorher übermittelten Quellentexte sowie der Beteiligung an der Diskussion (25%) und der Kurzpräsentationen der behandelten Quellen (25%). Zu einem der behandelten Themenkreise auch über Wien hinaus ist eine schriftliche Arbeit im Umfang von 12 Seiten zu verfassen (50%).

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Literatur

Wird auf Moodle gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM4: Mittelalter, Neuzeit, Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte,
Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte,

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30