070203 SE Seminar - Aschkenas - Quellen zum jüdischen Mittelalter (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
11.3. , 15.00-16.30, 16.45-18.15
25.3. 15.00-16.30, 16.45-18.15
29.4. 15.00-16.30, 16.45-18.15
6. 5., 15.-16.30, 16.45-18.15
20.5. 15.-16.30, 16.45-18.15
3.6. 15.-16.30, 16.45-18.15
17.6. 15.-16.30, 16.45-18.15
24.6. 17.00-18.30 (!)
- Montag 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 25.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 29.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 06.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 20.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Montag 17.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher ist Anwesenheitspflicht ist erforderlich. Maximal zwei Einheiten à 45 Minuten dürfen versäumt werden.
Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Vorbereitung der vorher übermittelten Quellentexte sowie der Beteiligung an der Diskussion (20%). Zu einem der behandelten Themenkreise ist ein Referat von 10 Minuten zu halten (20%) und eine schriftliche Arbeit im Umfang von 12 Seiten zu verfassen (50%).
Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Vorbereitung der vorher übermittelten Quellentexte sowie der Beteiligung an der Diskussion (20%). Zu einem der behandelten Themenkreise ist ein Referat von 10 Minuten zu halten (20%) und eine schriftliche Arbeit im Umfang von 12 Seiten zu verfassen (50%).
Prüfungsstoff
Literatur
Wird auf Moodle angekündigt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Epochen: Mittelalter
Aspekte/Räume: Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Aspekte/Räume: Österreichische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die Lerneinheiten bestehen in einer Einführung in die jeweilige Quellengattung mit dem damit zusammenhängenden Thema und der gemeinsamen Lektüre und Diskussion der vorbereiteten Texte (Original mit Transkription; hebräische Texte mit Übersetzung, auf moodle bereitgestellt). Die kritische Quellenanalyse erfolgt unter Anwendung der Methoden von Cultural Studies und Gender Studies mit Beiziehung von erhaltenen Sach- und Bildquellen und von Sekundärliteratur. Praktische Ziele sind aktive Diskussionsteilnahme und gute Präsentation eines zehnminütigen Referats zu einem selbst gewählten Themas sowie das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit nach good scientific practice.