070203 UE Regestentechnik (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ständige Mitarbeit in der LV
wöchentliches Verfassen von Regesten, die als Grundlage für die Besprechung in der LV dienen
die Erarbeitung von zwei Prüfungsresten am Ende des Semesters
wöchentliches Verfassen von Regesten, die als Grundlage für die Besprechung in der LV dienen
die Erarbeitung von zwei Prüfungsresten am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse der lateinischen Paläographie
Kenntnisse der Diplomatik, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte,
Kenntnisse der lateinischen und mittelhochdeutschen Sprache
Kenntnisse der österreichischen und allgemein mittelalterlichen
Ereignisgeschichteempfohlen wird der parallele Besuch der Übung:
"Übungen an Quellen in mittelhoch- und frühneuhochdeutscher Sprache" (jeweils Dienstag 15-16:30)
Kenntnisse der Diplomatik, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte,
Kenntnisse der lateinischen und mittelhochdeutschen Sprache
Kenntnisse der österreichischen und allgemein mittelalterlichen
Ereignisgeschichteempfohlen wird der parallele Besuch der Übung:
"Übungen an Quellen in mittelhoch- und frühneuhochdeutscher Sprache" (jeweils Dienstag 15-16:30)
Prüfungsstoff
Hauptaugenmerk hinsichtlich der Beurteilung wird auf die Mitarbeit in der LV,
das regelmäßige Erstellen von Regesten während des Semesters
und die beiden Prüfungsresgesten gelegt
das regelmäßige Erstellen von Regesten während des Semesters
und die beiden Prüfungsresgesten gelegt
Literatur
wird in der LV genannt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Hilfswissenschaften (2019): GM6 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 03.02.2023 16:08
Der zeitliche Rahmen der Texte, die zu diesem Zweck als Übungsmittel herangezogen werden, erstreckt sich vom frühen Mittelalter bis ins 15. Jahrhundert. Dabei wird es sich fast ausschließlich um Abbildungen von Originalen handeln.
Von Woche zu Woche werden Regesten anzufertigen sein, die dann in der LV besprochen werden; dabei wird großes Gewicht daraufgelegt, die Texte zu interpretieren und nach verschiedenen Gesichtspunkten in ihr historisches Umfeld einzubetten, um ein möglichst großes Spektrum der Wirkungsweise von historischen Dokumenten behandeln zu können.