Universität Wien

070203 VU Digitalisierung (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der VU sollen die Grundlagen aktueller Methoden und Trends der Digitalisierung im Archivwesen erworben werden. Dazu zählt die Kenntnis wesentlicher archivwissenschaftlicher, technischer, organisatorischer und deskriptiver Standards im Umgang mit retrodigitalisierten wie genuin digitalen Unterlagen; ebenso wie die kontinuierliche Reflexion ihrer unterschiedlichen Implementierungsmöglichkeiten in der Archivpraxis. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis in Form von regelmäßigen, gemeinsamen Reflexionsrunden zielt die LV auf die Erarbeitung eines ganzheitlichen Verständnisses im Umgang mit dem Thema Digitalisierung ab. Die Absolvierung der LV soll dazu befähigen, die Auswirkungen der Digitalisierung auf die archivpraktischen Tätigkeitsbereiche und die Funktion von Archiven in der Gesellschaft erfassen und bewerten zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV: Regelmäßige Anwesenheit; Mitarbeit in den LV-Einheiten (aktive Teilnahmen an Diskussionsrunden); drei schriftliche Hausübungen während des Semesters; schriftlicher Abschlusstest am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Gesamtbeurteilung ist die positive Absolvierung jeder Teilleistung

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung und der verpflichtend zu lesenden Literatur

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.03.2024 11:25