Universität Wien

070204 KU Politische Bildung (2009S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 16.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 23.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 30.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 20.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 27.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 04.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 11.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 18.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 25.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 08.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 15.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 22.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 29.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht neben einer intensiven Auseinandersetzung mit den theoretischen und didaktischen Grundlagen der Politischen Bildung die eigenständige Erarbeitung eines konkreten Vermittlungskonzeptes für Lehrkräfte der Sekundarstufe II.

Ausgehend von verschiedenen europäischen Erinnerungsorten sollen darin beispielhaft historische Identitäten dekonstruiert und analysiert werden. Auf diese Weise sollen SchülerInnen in die Lage versetzt werden, sich ein Analysewerkzeug zur kritischen Hinterfragung herrschender Machtverhältnisse anzueignen und sich gleichzeitig dem eigenen politischen Subjektstatus anzunähern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung zum Erwerb eines Zeugnisses ist das regelmäßige Lesen und Zusammenfassen der Basisliteratur, ein Referat sowie die Erstellung des genannten
Vermittlungskonzeptes.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Assmann, Aleida 2006: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München, 3. Auflage.

Francois, Etienne/ Schulze, Hagen (Hg.) 2001: Deutsche Erinnerungsorte, 2 Bde., München

Nora, Pierre 1996 f.: Realms of Memory. Rethinking the French Past, 3 Bde., New York

Klambauer, Karl 2006: Österreichische Gedenkkultur zu Widerstand und Krieg. Denkmäler und Gedächtnisorte in Wien 1945-1986, Innsbruck-Wien-Bozen.

Wolfrum/Sachse, Carola/Fritz, Regina (Hg.) 2008: Nationen und ihre Selbstbilder. Postdiktatorische Gesellschaften in Europa, Göttingen

Knigge, Volkhard 1988: "Triviales" Geschichtsbewußtsein und verstehender Geschichtsunterricht, Pfaffenweiler.

Utgaard, Peter 2003: Remembering & Forgetting Nazism. Education, National Identity and Victim Myth in Postwar Austria, p. cm.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30