070204 VO Geschichte des Mittelalters (ca. 400 bis ca. 1500) (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Details
Prüfungstermine
- Mittwoch 24.06.2020 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 06.10.2020 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 24.11.2020 17:00 - 18:30 Digital
- Mittwoch 27.01.2021 14:00 - 16:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im Wintersemester gibt es noch drei Prüfungstermine (Anfang Oktober, Ende November, Ende Jänner); sie werden aus derzeitiger Sicht online abgehalten.
2. schriftlicher Prüfungstermin: 06.10.2020, 15:00-16:30 Uhr über Moodle, Format: 'Digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download'.
Das ist die einer konventionellen Prüfung ähnliche Version: bestimmter Termin, begrenzte Zeit, Prüfung wird mit Fragen-Download und Antworten-Upload in Moodle abgelegt. Der Unterschied ist, dass online natürlich die Verwendung von Hilfsmitteln nicht kontrollierbar ist. Deshalb wird die Prüfung im 'Open Book'-Format konzipiert, das heißt, die Verwendung von Hilfsmitteln ist zulässig. Daher werden nicht einfach Wissensfragen gestellt, sondern komplexere Fragen, die auf das Verständnis des Stoffes zielen: "Methoden-, Verständnis-, Anwendungs-, Analyse-, Synthese- und Bewertungsfragen", wie das Papier empfiehlt. Das bedeutet nicht, dass Sie den Wissensstoff jetzt nicht lernen brauchen. Ich werde die Fragen aber nicht so stellen, dass ein Blick in Wikipedia genügt, um dort alle Informationen zu finden. Also nicht: 'Frankreich unter den Kapetingern' oder 'Der Investiturstreit'. Eher (um die Art möglicher Fragen an Beispielen aus der Antike zu erklären): 'Regierungsformen antiker Staaten - vergleichen Sie drei Beispiele'; 'Wie unterschied sich die Mittelmeerwelt im 4. vorchristlichen Jahrhundert von der im 4. Jh. n. Chr.?', 'Die Rolle der religiösen Kulte in der antiken Stadt' o.ä. (das können Sie selbst versuchen auf mittelalterliche Beispiele umzulegen). Die Fragen werden also komplexer und werden auch die Fähigkeit zur zeitlichen und thematischen Einordnung erfordern. Schon jetzt weise ich darauf hin, dass eine direkte wörtliche oder sinngleiche Übernahme von Quellentexten als Plagiat gilt und nicht zulässig ist; Ihre Arbeit kann einer Plagiatsprüfung unterzogen werden. Bitte schreiben sie nur das, was tatsächlich die Frage beantwortet; unpassende Antworten führen zu Punkteabzügen.
- Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Inhalt: Es soll ein vielfältiger Überblick über das europäische Mittelalter mit vergleichenden Ausblicken auf außereuropäische Räume gegeben werden. Zu den behandelten Kernproblemen gehören die Entstehung der mittelalterlichen Lebensverhältnisse, die Entwicklung der politischen Landschaft, die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft sowie die Entfaltung der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und der kulturellen Vielfalt. Daneben wird auch auf den Gegenwartsbezug und das Verständnis für die historischen Voraussetzungen heutiger Verhältnisse Wert gelegt.
Methode: Vortrag mit kürzeren interaktiven Komponenten (Beantwortung von Fragen, Literaturbesprechung, Diskussion), soweit bei der zu erwartenden Teilnehmerzahl möglich.