Universität Wien

070204 VO Geschichte des Mittelalters (ca. 400 bis ca. 1500) (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Wintersemester gibt es noch drei Prüfungstermine (Anfang Oktober, Ende November, Ende Jänner); sie werden aus derzeitiger Sicht online abgehalten.
2. schriftlicher Prüfungstermin: 06.10.2020, 15:00-16:30 Uhr über Moodle, Format: 'Digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download'.
Das ist die einer konventionellen Prüfung ähnliche Version: bestimmter Termin, begrenzte Zeit, Prüfung wird mit Fragen-Download und Antworten-Upload in Moodle abgelegt. Der Unterschied ist, dass online natürlich die Verwendung von Hilfsmitteln nicht kontrollierbar ist. Deshalb wird die Prüfung im 'Open Book'-Format konzipiert, das heißt, die Verwendung von Hilfsmitteln ist zulässig. Daher werden nicht einfach Wissensfragen gestellt, sondern komplexere Fragen, die auf das Verständnis des Stoffes zielen: "Methoden-, Verständnis-, Anwendungs-, Analyse-, Synthese- und Bewertungsfragen", wie das Papier empfiehlt. Das bedeutet nicht, dass Sie den Wissensstoff jetzt nicht lernen brauchen. Ich werde die Fragen aber nicht so stellen, dass ein Blick in Wikipedia genügt, um dort alle Informationen zu finden. Also nicht: 'Frankreich unter den Kapetingern' oder 'Der Investiturstreit'. Eher (um die Art möglicher Fragen an Beispielen aus der Antike zu erklären): 'Regierungsformen antiker Staaten - vergleichen Sie drei Beispiele'; 'Wie unterschied sich die Mittelmeerwelt im 4. vorchristlichen Jahrhundert von der im 4. Jh. n. Chr.?', 'Die Rolle der religiösen Kulte in der antiken Stadt' o.ä. (das können Sie selbst versuchen auf mittelalterliche Beispiele umzulegen). Die Fragen werden also komplexer und werden auch die Fähigkeit zur zeitlichen und thematischen Einordnung erfordern. Schon jetzt weise ich darauf hin, dass eine direkte wörtliche oder sinngleiche Übernahme von Quellentexten als Plagiat gilt und nicht zulässig ist; Ihre Arbeit kann einer Plagiatsprüfung unterzogen werden. Bitte schreiben sie nur das, was tatsächlich die Frage beantwortet; unpassende Antworten führen zu Punkteabzügen.

Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll ein breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Geschichte und die spezifischen Lebensformen des Mittelalters vermitteln und einen Überblick über die kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen und Prozesse der Zeit bieten. Sie soll die Fähigkeit verbessern, die Geschichtlichkeit von kulturellen, politischen und sozialen Strukturen sowie von Geschlechter-Konstruktionen des Mittelalters zu verstehen sowie sich mit den Quellen und Narrativen dieser Zeit kritisch auseinanderzusetzen.
Inhalt: Es soll ein vielfältiger Überblick über das europäische Mittelalter mit vergleichenden Ausblicken auf außereuropäische Räume gegeben werden. Zu den behandelten Kernproblemen gehören die Entstehung der mittelalterlichen Lebensverhältnisse, die Entwicklung der politischen Landschaft, die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft sowie die Entfaltung der sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen und der kulturellen Vielfalt. Daneben wird auch auf den Gegenwartsbezug und das Verständnis für die historischen Voraussetzungen heutiger Verhältnisse Wert gelegt.
Methode: Vortrag mit kürzeren interaktiven Komponenten (Beantwortung von Fragen, Literaturbesprechung, Diskussion), soweit bei der zu erwartenden Teilnehmerzahl möglich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in 90-minütigen schriftlichen Prüfungen (Freitext-Antworten in vollständigen Sätzen) zu breiten Fragen, die Wissens- und Verständnisaspekte umfassen. 4 Prüfungstermine (am Ende des Semesters sowie zu Beginn, Mitte und Ende des Folgesemesters).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gefordert ist die Fähigkeit, den Prüfungsstoff zu ausgewählten Fragen problemorientiert und zeitlich eingeordnet wiederzugeben. Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung vorgetragenen Inhalte (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt, streaming wird angestrebt). Auf Moodle wird auch eine schlagwortartige Kurz-Übersicht über den Stoff gegeben, die es erlaubt, Lücken gezielt zu ergänzen. Dazu kommt Pflichtlektüre, die rechtzeitig vor Beginn der LV bekanntgegeben bzw. auf Moodle gestellt wird; u.a. Müller, Mittelalter (s.u.).

Literatur

Zur Vertiefung: Harald Müller, Mittelalter, 2. Auflage (Berlin 2015); Barbara Rosenwein; A Short History of the Middle Ages (3d. ed, University of Toronto Press, 2009); Handbuch der Geschichte Europas, ed. Peter Blickle in Ulmer/UTB: Hans-Werner Goetz, Europa im frühen Mittelalter, 500-1050; Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt, 1050-1250; Michael North, Europa expandiert, 1250-1500; Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Ordnung, Europa 1200-1500 (München: Beck, 2011). Quellensammlung: Barbara Rosenwein, Reading the Middle Ages: Sources from Europe, Byzantium, and the Islamic World (Broadview Press, 2006).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14