Universität Wien

070205 GR Guided Reading - Religion, Identität und Herrschaft im Mittelalter (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Einheit am 4.3. muß leider entfallen; die LV beginnt daher am 11.3.
Auch am 18.3. bin ich leider nicht da, tut mir leid.

  • Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird einen breiten Überblick über kurze Texte über Identität/en, Religion/en und ihre politischen Bedeutungen vor allem im früheren Mittelalter präsentieren. Dabei werden sowohl Quellentexte als auch moderne Forschungsliteratur (Deutsch und Englisch) diskutiert. Wichtige Themen sind die sozialen und kulturellen Folgen der Christianisierung, die Entwicklung ethnisch benannter Königreiche, der Vergleich verschiedener religiöser Welten, der Zusammenhang zwischen Macht und Religion und die Frage der Individualität im Mittelalter. Ziel ist ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge zwischen religiösem und weltlichem Bereich, zwischen Wissen und Macht, zwischen Denken und Tun. Dabei wird sich auch die Frage stellen, wie ‚mittelalterlich‘ das Mittelalter eigentlich war.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, mündliche und schriftliche Vorbereitung zu kürzeren Texten auf Moodle bzw. kleinere Präsentationen dazu, abschließende Themenberichte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilt werden die schriftlichen Aufgaben, die Vorbereitung, das Engagement bei der Diskussion

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent

Literatur

(Empfehlungen)
Robert Bartlett, The Making of Europe. Conquest, Colonization and Cultural Change 950-1350 (London 1994).
Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt, 1050-1250 (Stuttgart 2002).
Peter Brown, The World of Late Antiquity, AD 150-750 (London 1971).
Peter Brown, The Rise of Western Christendom (Oxford 2nd ed. 2003).
Philippe Buc, Heiliger Krieg (Darmstadt, 2015).
Averil Cameron, The Mediterranean World in Late Antiquity, AD 395-600 (London/New York 1993)
Collins, Roger, Early Medieval Spain: Unity in Diversity, 400–1000 (London 21995).
Hans-Werner Goetz, Europa im frühen Mittelalter, 500-1050 (Stuttgart 2003).
Mayke de Jong, The State of the Church, in Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven, ed. W. Pohl/V. Wieser, Wien 2009, 241-54.
Nikolas Jaspert, Die Kreuzzüge (Darmstadt 2003).
Hugh Kennedy, The Prophet and the Age of the Caliphates: The Islamic Near East from the 6th to the 11th Century (Harlow 1986, rev. ed. 2004).
Nirenberg, David, Communities of Violence: Persecution of Minorities in the Middle Ages (Princeton 1996).
Ohler, Norbert : Pilgerleben im Mittelalter: zwischen Andacht und Abenteuer (Freiburg im Br., Wien, u.a. 1994).
Padberg, Lutz von, Christianisierung im Mittelalter (Darmstadt 2006).
Walter Pohl, Staat und Herrschaft im Frühmittelalter: Überlegungen zum Forschungsstand, in: Staat im frühen Mittelalter, ed. Stuart Airlie, Walter Pohl & Helmut Reimitz, Wien 2006, 9-38.
Barbara Rosenwein, A Short History of the Middle Ages (Toronto 2nd ed. 2004).
Bernd Schneidmüller, Grenzerfahrung und monarchische Ordnung, Europa 1200-1500 (München 2011)
Smith, Julia M. H., Europe after Rome: a New Cultural History 500-1000 (Oxford 2005).
John V. Tolan, Saracens: Islam in the medieval European imagination (New York 2002).
Ian,Wood, The missionary life: saints and the evangelisation of Europe, 400 - 1050 (Harlow 2001).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Epoche: Mittelalter
Aspekte/Räume: Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30