070205 SE Bewerten und Erschließen (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar am Freitag, 11. April 2025, findet im Steiermärkischen Landesarchiv in Graz statt.
- Freitag 14.03. 11:30 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 21.03. 11:30 - 14:45 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 11.04. 10:00 - 16:00 Ort in u:find Details
- N Freitag 23.05. 11:30 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Freitag 13.06. 11:30 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat zu einem ausgewählten Thema
positive Beurteilung der Seminararbeit
Anwesenheit
Mitwirkung an Feedback und wissenschaftlicher Diskussion in der Gruppe
positive Beurteilung der Seminararbeit
Anwesenheit
Mitwirkung an Feedback und wissenschaftlicher Diskussion in der Gruppe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Gesamtbeurteilung ist die positive Absolvierung jeder Teilleistung.
Prüfungsstoff
Umsetzung der Theorien und Methoden anhand eines selbstgewählten Themas in Form eines Referates und einer schriftlichen Seminararbeit.
Literatur
Die Literatur wird auf Moodle zu den jeweiligen Themen zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft (Version 2019): APM Archivwissenschaft und Medienarchive, AM 4: Bewertung und Records Management, SE Bewerten und Erschließen (8 ECTS).
Letzte Änderung: Do 06.03.2025 19:26
Diese Einführung in praktische und theoretische Grundlagen bildet die Basis für die Entwicklung einer eigenen archivwissenschaftlichen Fragestellung für die Seminararbeit. Mögliche Themen- und Fragestellungen werden in einem Fragenkatalog zur Verfügung gestellt oder können selbstständig von den Studierenden vorgeschlagen werden. Die aktuelle Forschungsdiskussion zu diesen Themenbereichen soll erfasst, analysiert und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit bewertet werden. Das Konzept der Seminararbeit ist zu präsentieren und ausgehend vom Feedback in der anschließenden Diskussion zu einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von 80.000 Zeichen auszuarbeiten.
Folgende Fertigkeiten sollen vermittelt werden:
• Fähigkeit, auf der Basis des Forschungsstandes eine Problemstellung selbständig zu erfassen, zu analysieren und zu bewerten;
• Fähigkeit, eine klar abgegrenzte Forschungsfrage zu entwickeln und aus der eigenen Recherche eigenständige Schlussfolgerungen zu ziehen;
• Fähigkeit, eine formal, inhaltlich und methodisch korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte archivwissenschaftliche Arbeit zu verfassen und die Ergebnisse professionell zu präsentieren.