070206 FPR Forschungspraktikum (2009W)
Globale Vergangenheitspolitik, Erinnerungspolotik, Politik mit der Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 20.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 27.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 03.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 10.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 17.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 24.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 01.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 15.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 12.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 19.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Dienstag 26.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der schriftlichen und mündlichen Präsentation von Arbeitspaketen entsprechend den og. (LV-Inhalt) Arbeitsschritten; Beteiligung an Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Oberziel ist das Einüben in Logiken und Praktiken der Forschungsarbeit. Schriftliches Endergebnis sollen Texte zu Teilbereichen des LV-Themas sein, die zu einem Einreichungstext für ein Forschungsprojekt zusammengeführt werden sollen.
Prüfungsstoff
Literatur
Alexander Jeffrey C., On the Social Construction of Moral Universals. The "Holocaust" from War Crime to Trauma Drama, in: ders. et al. (ed.), Cultural Trauma and Collective Identity, Berkely-Los Angeles-London 2004, 196-263Landkammer Joachim/Noetzel Thomas/Zimmerli Walther Ch. (Hg.), Erinnerungsmanagement. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, München 2006Levy Daniel/Sznaider Natan, Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust, Frankfurt/M. 2001Rousso Henry, Das Dilemma eines europäischen Gedächtnisses, in: Thomas Großbölting/Dirk Hofmann (Hg.), Vergangenheit in der Gegenwart, Göttingen 2008, 153-168Rousso Henry, Vers une mondialisation de la mémoire, in: Vingtième siècle 2/2007, 3-10Torpey John, Making Whole What Has Been Smashed. On Reparation Politics, Cambridge, Mass. 2006Traverso Enzo, Gebrauchsanleitungen für die Vergangenheit. Geschichte, Erinnerung, Politik, Münster 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P3; MA Globalgeschichte und Global Studies, APM Angewandte Globalgeschichte (2-stündig); MWG 11 (2-stündig), MWG12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die LV soll sich zunächst mit den unterschiedlichen Konzepten beschäftigen, die ausgehend von diesen Begriffen entwickelt worden sind.
Ein zweiter Teil soll Brennpunkten der Debatte um Erinnerungserzählungen mit globalem Anspruch gewidmet sein: Transnationale Erinnerung an Genozide, Holocaust-Erinnerung, die Erinnerung an den Kolonialismus, die Sicht der Weltgeschichte unter dem Blickpunkt der Menschenrechte. Wir wollen versuchen, globale Sphären der vorherrschenden Bezugspunkte auf die Vergangenheit zu identifizieren.
Ein weiterer Schwerpunkt der LV soll auf der Rolle von Historiker/innen bei der Formulierung von Erinnerungspolitiken liegen. Deutlich wird diese, wenn Historiker/innen als Experten in Kommissionen oder als Berater für Regierungen oder Nichtregierungsorganisationen tätig werden. In Fragen der Erinnerungspolitik operieren Historiker/innen zusammen mit Politikern, Juristen, Journalisten und Moralproduzenten auf einem Feld, das von politischen Vorgaben abgesteckt ist. Das stellt die Frage nach der Spezifizität eines historischen Zugangs in Abgrenzung zu einem juridischen, gutachterlichen oder journalistischen Zugang.Praktisch soll in der LV die Erstellung eines Forschungsprojekts geübt werden.
Die konkreten Arbeiten der LV werden inputs seitens der Studierenden während des ganzen Semesters erfordern:
- Begründete Wahl eines Themas
- Erhebung und Zusammenfassung des Stands der Forschung durch Bibliographieren und Auswerten der wichtigsten vorliegenden Literatur
- Identifizierung von Lücken und unterbelichteten Bereichen oder Kombinationen der bisherigen Forschung
- Entwicklung und Abgrenzung eines Forschungsthemas
- Ausarbeitung von Fragestellungen, die über die vorhandene Literatur hinaus führen.
- Identifizierung von Materialien, mit denen gearbeitet werden kann, um Antworten auf diese Fragestellungen zu finden, sowie von Methoden, wie diese Materialien zwecks Beantwortung der Fragestellungen eingesetzt werden können.