Universität Wien

070206 EX Exkursion (2017S)

Berlin : Erinnerung, Gedächtnis und "Vergangenheitsbewältigung" in einer wiedervereinigten Stadt

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Einzelheiten des Ablaufs der Exkursion werden am 7.3.2017 besprochen!

Die TeilnehmerInnen müssen einen Unkostenbeitrag von ca. 200 Euro bis zum 20.3.2017 auf das Universitätskonto einzahlen. Dieser Beitrag beinhaltet folgende Leistungen:

-4 Übernachtungen im Mehrbettzimmer

-Lokaler Transport in Berlin

-Eintritte/Führungen für die geplanten Exkursionsziele

(diese Punkte werden von der Exkursionsleitung für alle TeilnehmerInnen organisiert)

Die Fahrt Wien-Berlin-Wien wird von jeder/m TN individuell organisiert und die Kosten werden individuell getragen. Damit kann jede/jeder selbst entscheiden, ob Flug/Bahn oder eine preisgünstige Busanreise gebucht wird. Die Anreise muss am 1. Exkursionstag erfolgen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: 7.3.2017 (Wien/Einführung und organisatorische Fragen) 11.30-15.00 Uhr , Raum: Prominentenzimmer /Hauptgebäude Universität, Berlin-Exkursion:10.-14.5.2017,
Auswertung: 27.6.2017 (Wien/Abrechnung, Gespräche zu Exkursionsberichten).

  • Dienstag 07.03. 11:30 - 15:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Dienstag 27.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nicht erst seit 1989 ist Berlin ein Ort, wo sich deutsche Geschichte bündelt. Angefangen von den dörflichen mittelalterlichen Spuren, über die kurfürstliche und königliche Residenzstadt hin zur Hauptstadt des Kaiserreiches, der geplanten Welthauptstadt "Germania" ; zur 1945/1961 geteilten und dann wiedervereinigten Stadt entfaltete sich Berliner Geschichte. Wie gehen wir mit dieser Vergangenheit um? Welche Erinnerungskultur hat das wiedervereinigte Deutschland entwickelt? Welche Traditionen dieser jahrhundertelangen Geschichte haben sich in unser kulturelles Gedächtnis (Assmann) eingegraben? Die Exkursion spürt im Berliner Raum Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges auf.
LV-Ziele
"Wer die Kunst des Erbens nicht lernt, zu dem kommen die Gespenster", meinte der Dramatiker Heiner Müller. Die Exkursion macht mit der Problematik Erbe, Tradition und Vergangenheitsbewältigung in einer wiedervereinigten Stadt bekannt. Die Studierenden lernen an ausgewählten Orten in Berlin Brennpunkte der Geschichte in ihrer Ambivalenz und Veränderung zu erfassen. Ausgewählte Probleme kulturgeschichtlicher Stadtforschung, von Erinnerungs- und Gedächtniskultur werden vor erfahren und diskutiert.
(Am 7..3.2017 werden die Schwerpunkte der Exkursion vorgestellt und mit den TeilnehmerInnen beraten.)
Innerhalb der Exkursion ist ein Archivbesuch vorgesehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Aktive und disziplinierte Beteiligung an der Exkursion
-Präsentation/Führung vor Ort
-Seminararbeit als Verschriftlichung der Präsentation unter Einbeziehung der vor Ort erfahrenen Lerninhalte (Anforderungen siehe Studienplan-Wiki)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Exkursionsteilnahme und Einreichen eines Exkursionsberichts

Prüfungsstoff

Literatur

Aleida Assmann, Geschichte im Gedächtnis, Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung, München 2007
Aleida Assmann, Ute Frevert, Geschichtsvergessenheit ,Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1999
Wolfgang Wippermann, Denken statt denkmalen. Gegen den Denkmalwahn der Deutschen, Berlin 2010
Etienne François [Hg.], Deutsche Erinnerungsorte, München 2002
Martin Sabrow, [Hg.], Erinnerungsorte der DDR, München 2009
Bernd Stöver, Kleine Geschichte Berlins, München 2012
Michael Winteroll, Die Geschichte Berlins. Ein Stadtführer durch die Jahrhunderte, Berlin 2002
Ingo Materna u.a., Geschichte Berlins. Von den Anfängen bis 1945, Berlin 1987
Schloz, Thomas [Red.], Stadtgeschichte - Berlin, Stadtbezirke, 2., erw. Aufl. Stuttgart 1990
Manfred Görtemaker, Orte der Demokratie in Berlin. Ein historisch-politischer Wegweiser, Berlin 2004
Ein Ablaufplan und mehr Literaturhinweise zur Vorbereitung werden auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 2014: Exkursion (6 ECTS)
MA Geschichtsforschung (alt): Exkursion (5 ECTS)
MA Globalgeschichte: Exkursion (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17