070206 VU Fotografie/Audiovisuelle Medien im Archiv (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.03. 16:45 - 19:45 Digital
- Freitag 25.03. 16:45 - 19:45 Digital
- Freitag 29.04. 16:45 - 19:45 Digital
- Freitag 06.05. 16:45 - 19:45 Digital
- Freitag 20.05. 16:45 - 19:45 Digital
- Freitag 10.06. 16:45 - 19:45 Digital
- Freitag 24.06. 16:45 - 19:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit (wenn möglich mit Kamera)
- Abgabe aller Hausübungen bis Semesterende (über moodle)
- Abstract des Abschluss-Konzepts vor dem letzten Termin
- Abgabe der Abschlussarbeit mit Fokus auf AV-Medien im Archiv bis Ende September 2022
- Abgabe aller Hausübungen bis Semesterende (über moodle)
- Abstract des Abschluss-Konzepts vor dem letzten Termin
- Abgabe der Abschlussarbeit mit Fokus auf AV-Medien im Archiv bis Ende September 2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Hilfswissenschaften (2019): AM3 Audio/Visuelle Medien und Archivtechnik (4 ECTS)
MA Geschichtsforschung (2016): AM2 (3 ECTS)
MA Geschichtsforschung (2016): AM2 (3 ECTS)
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Auf diese und weitere Aspekte der modernen Medienarchivierung wird im Laufe des Semesters eingegangen. Nach einer allgemeinen Einführung widmet sich jede Unterrichtseinheit einem spezifischen Thema. Der Bogen spannt sich dabei vom Verhältnis analog-digital, über Grundlagen der Rechtslage im digitalen Raum bis hin zu Fragen der Ethik im Umgang mit diversen Sammlungen. Theoretische Inhalte werden von den Lehrenden vorgetragen und gemeinsam diskutiert.Im Zuge einer Einheit wird das Projekt "Sonic Memories - Audio Letters in Time of Migration an Mobility" vorgestellt. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt sammelt und restauriert Audiobriefe, die sich in öffentlichen Archiven verbergen oder in Privatbesitz befinden, und die seit Beginn der Tonaufzeichnung bis zur Etablierung digitaler Formate per Post versendet worden sind.Theorie und Praxis stehen in einer sich stetig weiterentwickelnden Wechselwirkung. Anhand der in der Lehrveranstaltung vermittelten theoretischen Inhalte soll auch ein praktischer Ansatz erprobt werden - eine crossmediale Verwendung von Medien aus dem Archiv.
Im Laufe des Semesters soll durch die vorgetragenen Inhalte und diskutierten Aspekte allmählich ein Konzept erarbeitet werden, welches in der Abschlussarbeit thematisiert wird.
wird.