070207 KU Osteuropa und die Europäische Union (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 19.09.2008 09:00 bis Mo 29.09.2008 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2008 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 22.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 29.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 05.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 12.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 19.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 26.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 03.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 10.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 17.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 07.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 14.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 21.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Mittwoch 28.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Rahmen der Lehrveranstaltung werden wichtige Probleme der EU-Osterweiterung behandelt, insbesondere die historische Basis und die unterschiedliche Ausganglage der ost-, mittel- und südosteuropäischen Länder im Integrationsprozess. Themen wie die Chancen und Probleme der Erweiterung, die EU-Erweiterung und die neuen Nachbarländer, EU als Integrations- und Stabilisierungsfaktor, die Rolle Österreichs im Integrationsprozess, Strategien und Zukunftsszenarien zur Finalität und zu den geographischen Grenzen des politischen Systems EU sollen erörtertet und diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit. Gruppenarbeiten sind möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Literaturhinweise:Online-Quellen
http://europa.eu/index_de.htm EUROPA - Das Portal der Europäischen Union
http://www.europarl.europa.eu Offizielle Homepage des Europäischen Parlaments
http://www.consilium.europa.eu/ Offizielle Homepage des Rats der Europäischen Union
http://ec.europa.eu/ Offizielle Homepage der Europäischen Kommission
http://curia.europa.eu/ Offizielle Homepage des Europäischen GerichtshofsEinführende Literatur
Hannes Hofbauer, EU-Osterweiterung: Historische Basis - ökonomische Triebkraft - soziale Folgen. Wien 2007
Jerzy Macków, Am Rande Europas? Nation, Zivilgesellschaft und außenpolitische Integration in Belarus, Litauen, Polen, Russland und der Ukraine. Freiburg/Baden/Wien 2004
Iskra Schwarcz, Arnold Suppan (Hg.), Quo vadis EU? Osteuropa und die EU-Erweiterung. In: Europa Orientalis, Bd. 5, Wien/Berlin 2008
Roland Sturm, Heinrich Pehle (Hg.), Die neue Europäische Union: Die Osterweiterung und ihre Folgen. Opladen 2006
Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hg.), Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. 10. Auflage, Baden-Baden 2007
http://europa.eu/index_de.htm EUROPA - Das Portal der Europäischen Union
http://www.europarl.europa.eu Offizielle Homepage des Europäischen Parlaments
http://www.consilium.europa.eu/ Offizielle Homepage des Rats der Europäischen Union
http://ec.europa.eu/ Offizielle Homepage der Europäischen Kommission
http://curia.europa.eu/ Offizielle Homepage des Europäischen GerichtshofsEinführende Literatur
Hannes Hofbauer, EU-Osterweiterung: Historische Basis - ökonomische Triebkraft - soziale Folgen. Wien 2007
Jerzy Macków, Am Rande Europas? Nation, Zivilgesellschaft und außenpolitische Integration in Belarus, Litauen, Polen, Russland und der Ukraine. Freiburg/Baden/Wien 2004
Iskra Schwarcz, Arnold Suppan (Hg.), Quo vadis EU? Osteuropa und die EU-Erweiterung. In: Europa Orientalis, Bd. 5, Wien/Berlin 2008
Roland Sturm, Heinrich Pehle (Hg.), Die neue Europäische Union: Die Osterweiterung und ihre Folgen. Opladen 2006
Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hg.), Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration. 10. Auflage, Baden-Baden 2007
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
E4, Modul Osteuropäische Geschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30