070207 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 14.10. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 21.10. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 28.10. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 04.11. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 11.11. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 18.11. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 25.11. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 02.12. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.12. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.12. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 13.01. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 20.01. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 27.01. 13:15 - 15:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Übungsaufgaben, mündliche Werkstattpräsentation sowie Verfertigung einer Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie können zweimal unentschuldigt fehlen, Mindestanforderung ist die positive Erbringung aller Übungsaufgaben, der Präsentation sowie der Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Didaktik:
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB 2822/Böhlau, 2006.
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018.
Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien/Köln/Weimar: UTB 2854/Böhlau, 2. Aufl., 2006.Zum Inhalt:
Bächle, Thomas Christian: Digitales Wissen, Daten und Überwachung. Eine Einführung. Hamburg: Junius, 2016.
Boersma, Kees u. a. (Hg.): Histories of State Surveillance in Europe and Beyond. London/New York: Routledge, 2014.
Caplan, Jane/Torpey, John (Hg.): Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2001.
Heindl, Waltraud/Saurer, Edith (Hg.): Grenze und Staat. Paßwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.
Herwig, Jana/Tantner, Anton: Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft. (=Wiener Vorlesungen im Rathaus; 177). Wien: Picus, 2014.
Jütte, Daniel: Entering a city: on a lost early modern practice, in: Urban History, 41.2014, S. 204–227, doi: 10.1017/S096392681300062X
Siegert, Bernhard: Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München: Fink, 2006, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064552-7
"Surveillance Studies", Themenheft von Geschichte und Gesellschaft, 42.2016/1, hg. von Christoph Conrad und Sven Reichardt, https://www-vr-elibrary-de.uaccess.univie.ac.at/toc/gege/42/1
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Wien/Köln/Weimar: UTB 2822/Böhlau, 2006.
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018.
Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien/Köln/Weimar: UTB 2854/Böhlau, 2. Aufl., 2006.Zum Inhalt:
Bächle, Thomas Christian: Digitales Wissen, Daten und Überwachung. Eine Einführung. Hamburg: Junius, 2016.
Boersma, Kees u. a. (Hg.): Histories of State Surveillance in Europe and Beyond. London/New York: Routledge, 2014.
Caplan, Jane/Torpey, John (Hg.): Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2001.
Heindl, Waltraud/Saurer, Edith (Hg.): Grenze und Staat. Paßwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.
Herwig, Jana/Tantner, Anton: Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft. (=Wiener Vorlesungen im Rathaus; 177). Wien: Picus, 2014.
Jütte, Daniel: Entering a city: on a lost early modern practice, in: Urban History, 41.2014, S. 204–227, doi: 10.1017/S096392681300062X
Siegert, Bernhard: Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München: Fink, 2006, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064552-7
"Surveillance Studies", Themenheft von Geschichte und Gesellschaft, 42.2016/1, hg. von Christoph Conrad und Sven Reichardt, https://www-vr-elibrary-de.uaccess.univie.ac.at/toc/gege/42/1
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
All diese Fragen werden anhand eines Themas behandelt, das einen weiten Bogen von der Antike bis in die Zeitgeschichte spannt, nämlich der "surveillance studies". Mögliche für die Abschlussarbeit zu wählende Themen werden am Anfang der Lehrveranstaltung vorgestellt, unter anderem zähen dazu Identifizierungstechniken, die Vergabe von eindeutigen Personennamen, die Geschichte des Reisepasses, des Fingerabdrucks, der Kontrollen an Grenzen, Überwachungseinrichtungen wie das Benthamsche Panopticon, Gefängnisse, Ordnungen in geschlossenen Einrichtungen wie Klöstern, Spitälern und Armenhäusern aber auch in Fabriken, des Weiteren die großen neuzeitlichen Datensammelaktionen durch Enquêten, Volkszählungen und statische Erhebungen sowie das Gebiet der Kommunikationskontrolle wie Zensur und Briefüberwachung.