070209 KU Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion (2008S)
Freiwillige und erzwungene Migration im 19. und 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 10.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 31.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 07.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 14.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 21.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 28.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 05.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 19.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 26.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 02.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 09.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 16.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 23.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 30.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Franz X. Eder, Heinrich Berger, Julia Casutt-Schneeberger, Anton Tantner, Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien 2006, 328.
Hans-Jürgen Goertz, Geschichte - Erfahrung und Wissenschaft. Zugänge zum historischen Erkenntnisprozeß, in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Geschichte - Ein Grundkurs, Hamburg 1998, 15-41.
Klaus Bade / Jochen Oltmer, Zwischen Aus und Einwanderungsland: Deutschland und die Migration seit der Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Klaus Bade (Hg.), Sozialhistorische Migrationsforschung, Göttingen 2004, 501-546. (online: http://www.geschichte-online.at/flash/heinz/BadeOltmer.pdf)
Hans-Jürgen Goertz, Geschichte - Erfahrung und Wissenschaft. Zugänge zum historischen Erkenntnisprozeß, in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Geschichte - Ein Grundkurs, Hamburg 1998, 15-41.
Klaus Bade / Jochen Oltmer, Zwischen Aus und Einwanderungsland: Deutschland und die Migration seit der Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Klaus Bade (Hg.), Sozialhistorische Migrationsforschung, Göttingen 2004, 501-546. (online: http://www.geschichte-online.at/flash/heinz/BadeOltmer.pdf)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S3; LA-S3 (D250)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Forced and voluntary migration during the 19th and 20th centuryInhalt
Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Geschichte.
Nach der Einführung in den systematischen Ablauf wissenschaftlicher Arbeit wird eine wissenschaftliche Fragestellung zum Thema des Kurses entwickelt. Wir lesen einführende Literatur zur Geschichte der Migration, unterwerfen sie einer kritischen Würdigung (Rezension) und definieren die zentralen Begriffe (Mobilität? Migration? Flucht? Exil/Asyl? ¿). Zur systematischen Literaturrecherche werden nicht nur internetgestützte sondern auch konventionelle Kataloge (Fachbibliothek, UB) vorgestellt. Die TeilnehmerInnen erstellen selbständig eine schriftliche Bibliographie zu einem Spezialthema und lesen sich in die Literatur ein. Wir suchen Quellen zum Thema (Archivbesuch) und beleuchten diese kritisch (Quellenkritik). Danach wird die praktische Arbeit mit Texten (Exzerpieren, Zitieren) geübt, und ein Referat vorbereitet.
Prüfungsmodalitäten: Aktive Mitarbeit, mehrere Übungsaufgaben und mündliches Referat.