Universität Wien

070209 FS Forschungsmodul Zeitgeschichte / Wissenschaftsgeschichte (2014W)

Kriegsfolgen und Psychiatrie

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 15.10. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 22.10. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 29.10. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 05.11. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 12.11. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 19.11. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 26.11. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 03.12. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 10.12. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 17.12. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 07.01. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 14.01. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 21.01. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 28.01. 08:30 - 12:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie reagiert die Psychiatrie auf die Folgen von Gewalterfahrungen in Kriegen, die sich in diversen psychischen Erkrankungen/ Störungen manifestieren? Dieser Frage soll in der Lehrveranstaltung anhand verschiedener, in medizinischen Fachzeitungen geführten Diskursen, nachgegangen werden, vor allem aber anhand von archivalischen Materialien/Patientenakten aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit, schriftliche Arbeit (70.000 Zeichen inklusive Leerzeichen, Fußnoten und Abstract), Referat im Schlussblock, aktive Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit, der dazugehörigen wissenschaftlichen Recherche sowie der Präsentation der Forschungsergebnisse.

Prüfungsstoff

Erlernen wissenschaftlicher Recherche in Fachbibliotheken und Archiven, Diskussion über die behandelten Themen.

Literatur

Esther Fischer-Homberger, Zur Medizingeschichte des Traumas. In: Gesnerus 56 (1999), S. 260-294; Volker Roelcke, Die Entwicklung der Medizingeschichte seit 1945. In: NTM International Journal of History & Ethics of Natural Sciences, Technology & Medicine 2 (1994), S. 193-216.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Forschungsmodul Wissenschaftsgeschichte (10 ECTS), PM Forschungsmodul Geschichte der Neuzeit (10 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Forschungsmodul Zeitgeschichte (10 ECTS) | MA HPS: neu M3, alt M3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30