Universität Wien

070209 KU Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung (2021S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 19.03. dient der Ausarbeitung der Themen in den Gruppen. Es findet keine planere Videokonferenz statt.

  • Freitag 05.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 19.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 26.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 16.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 23.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 30.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 07.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 14.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 21.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 28.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 04.06. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 11.06. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 18.06. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 25.06. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Medien prägen die Art und Weise wie Menschen die Welt wahrnehmen. Veränderungen der Medienlandschaft gehen daher nicht selten Hand in Hand mit grundlegenden gesellschaftlichen und politischen Wandlungsprozessen. Für den Unterricht von Geschichte und politischer Bildung ist somit ein kritischer und reflektierter Umgang mit Medien und medialem Wandel von zentraler Bedeutung.
Erstens werden im Kurs historische, insbesondere jedoch gegenwärtige Wandlungsprozesse der Medienwelt diskutiert und gemeinsam reflektiert. (Was sind die Besonderheiten ‚sozialer Medien‘? Wie erkennt man ‚Fake News‘? Wie veränderte das Internet den Journalismus? usw.) Zweitens werden konkrete Möglichkeiten der Einbindung von digitalen Medienangeboten in den Schulunterricht vorgestellt. Insbesondere wird dabei eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen digitalen Medien-Plattformen stattfinden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es einerseits Bewusstsein für Herausforderungen, Problematiken und Chancen des aktuellen Medienwandels zu schaffen und andererseits Ideen für die konkrete Einbindung digitaler Medien in den Unterricht zu entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Diskussionsteilnahme

- Präsentation einer digitalen Medien-Plattform, Ausarbeitung einer Aufgabenstellung in Bezug auf diese Plattform für den Unterricht.

- Hausübungen: Evaluierung der von den Teilnehmer*innen ausgearbeiteten Aufgabenstellungen durch die übrigen Kursteilnehmer*innen.

- Seminararbeit (ca. 15 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

- Bernsen, Daniel/Kerber, Ulf (Hg.): Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter, Opladen 2017.
- Bösch, Frank, Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt a.M. 2011.
- Buchberger Wolfgang/Kühberger Christoph/Stuhlberger Christoph (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck 2015.
- Brodnig, Ingrid: Übermacht Im Netz. Warum Wir Für Ein Gerechtes Internet Kämpfen Müssen. Wien 2019.
- Gapski, Harald/Oberle, Monika/Staufer, Walter (Hg.): Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung, Bonn 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd: Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14