Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070209 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Mo, 13. März 2023, 17:00 Uhr
Mo, 20. März 2023, 17:00 Uhr
Mo, 27. März 2023, 17:00 Uhr
Mo, 17. April 2023, 17:00 Uhr
Mo, 08. Mai 2023, 17:00 Uhr
Mo, 05. Juni 2023, 17:00 Uhr
Mo, 19. Juni 2023, 17:00 Uhr
Ort: Universität für angewandte Kunst Wien, Seminarraum 26, Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten grundsätzlich und themenbezogen zu besprechen, die Fragen der Methodik auszuleuchten und den Student*innen zweckdienliche Hinweise für ihre konkreten Arbeiten zu geben. Der theoretische Blick auf die Fragestellungen soll präzisiert und das methodische Instrumentarium verfeinert werden.
Derzeit laufen Abschlussarbeiten u. a. zur Geschichte kultureller Ausdrucksformen, Institutionen und Diskurse und zur Entwicklung von Medien und deren Rezeption. Eine Reihe von Arbeiten beschäftigt sich mit der Geschichte alltäglicher Lebenswelten und der Diskurse, die sie konstituieren – Lebenszyklus, Sexualität, Esskultur, Wohnkultur, Medizingeschichte, Kulturgeschichte, Strukturwandel der Öffentlichkeit.
Das Seminar besteht aus mehreren Plenarterminen, bei denen übergreifende und für alle Kolleg*innen interessante inhaltliche und methodische Fragen diskutiert werden, und aus Einzelbetreuungsgesprächen zum Fortgang der Arbeiten.
Im Rahmen des Seminars werden inhaltliche und methodische Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens und Probleme, die sich bei der Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten stellen, besprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, aktive Mitgestaltung der Diskussionen, Vorlage von Exposés zum jeweiligen Stand der theoretischen Überlegungen und der Strukturierung des Themenfelds.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an den LV-Terminen;
Entwicklung von Konzepten zur eigenen Arbeit;
65 % Präsentationen der eigenen Arbeit
35 % aktive Mitarbeit und Mitgestaltung, aktive Auseinandersetzung mit den Arbeiten der Kolleg*innen im Seminar

Prüfungsstoff

Verfassen eines Exposés; theoretische und inhaltliche Erklärungen dazu, aktive Mitwirkung an den Brainstormings; Auseinandersetzung mit den in der LV besprochenen Inhalten.

Literatur

Die Literatur bezieht sich auf die Themen der teilnehmenden Kolleg*innen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: in Absprache mit LV-Leitung

MA Geschichte (V2019): PM5 - SE zur Abschlussarbeit (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP05: Mastermodul (4 ECTS)

Letzte Änderung: Di 11.04.2023 19:27