070210 KU Einführung in die wissenschaftliche Wissens- und Textproduktion (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 11.03. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 01.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 08.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 15.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 22.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 29.04. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 06.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 20.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 27.05. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 03.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 10.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 17.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 24.06. 15:00 - 17:00 (ehem. Seminarraum Geschichte 4 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S3; LA-S3 (D250)
Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 00:15
Didaktik: Zur Vermittlung der Lehrziele werden unterschiedliche Didaktiken eingesetzt - sie reichen von Vortragseinheiten bis zu selbstständigen wissenschaftlichen Arbeits- und Übungsphasen der Studierenden. Der Kurs wird internetbegleitet durchgeführt.
Organisatorischer Rahmen: wöchentlich
Max. Zahl der Teilnehmer/innen: 25 Personen
Prüfungsmodalitäten: Die Beurteilung erfolgt aufgrund der Mitarbeit und mehrerer selbständiger mündlicher und schriftlicher Arbeiten.